Der Autor

Hallo liebe Leute,

voller Stolz darf ich daran erinnern, dass meine Wenigkeit am kommenden Sonntag, auf der FaRK, etwas aus ihren Werken vortragen wird. Weitere geniale Autoren sind natürlich auch zugegen, um ihre Ideen vorzustellen.

Ich für meinen Teil werde, ab 11:30 Uhr, in der Reading Hall 2, zu sehen und hören sein. Es würde mich sehr freuen, wenn die Krötmunity zahlreich erscheinen würde.

Außerdem wird es ein FaRK-Special, von mir geben. Folgende Sammlung, von Kurzgeschichten und Gedichten meinerseits, wird es am Sonntag und Montag, auf amazon, für umsonst geben: KASALO

Ich wünsche mir zahlreiches Erscheinen, denn diese Messe hat das verdient!

FaRK ROCKS!!!

Stay tunedfark_2017_facebook_banner

 

19

filmstarts
Quelle: Filmstarts

Hallo liebe Krötmunity,

der (mit Sicherheit) von Euch erwartete UJM ist heute leider nicht in der Lage, eine Rezi zu schreiben. Keine Angst, es geht ihm gut (was vielleicht nicht jedem gefällt) er hat nur leider einfach keine Zeit. Auf dieses Thema werde ich nicht weiter eingehen. Es ist ja nie UJM, der sagt „Der Blog ist das wichtigste“, „wie, Du hast keine Zeit zum Schreiben“, „die Leser verlassen sich auf uns“,… Aber ich springe gerne für ihn ein.

Nun zum heutigen Thema. Es wird tatsächlich eine Filmrezension sein. Und zwar geht es um einen Film, dem WICHTIGE Bücher vorangegangen sind. Wir sprechen hier von der SAGA um den Dunklen Turm. Geschrieben von Stephen King. Es ranken sich viele Mythen um diese Bücher, zum Teil sind sie Herrn King selbst unheimlich. Er schrieb einmal darüber, dass, zwischen Teil 1 und 2, fast zwanzig Jahre gelegen haben, da etwas ihn daran hinderte, zu schreiben. Die Bücher handeln vom letzten Revolvermann, Roland Deschain von Gilead. Rolands Aufgabe ist es, den dunklen Turm zu finden und den Mann in Schwarz zu jagen. Soweit, so gut. Hier in die Details der Bücher zu tauchen, würde einfach zu viel werden. Ich könnte fast genauso viele Seiten über diese Bücher schreiben, wie deren länge selbst beträgt. Es gibt sogar 2 Nachschlagewerke, zu den Büchern. In diesen werden Orte, Handlungen, Personen,… erklärt. Es gibt auch Comics, die teilweise deren Vorgeschichte erzählen. Die Reihe um den dunklen Turm ist Stephen Kings wichtigtes Werk, wie er selbst sagte. Daher wundert es nicht, dass sehr viele seiner anderen Bücher, sich im Turm einen Cameo Auftritt leisten. Sei es „ES“, „Atlantis“, „The Stand“, „Insomnia“, „Brennen muss Salem“,… Der Turm hat alle in sich:)

Ich habe die Turm Reihe verschlungen und seit dem nichts, aber auch wirklich nichts, vergleichbares mehr gelesen. Nein, auch nicht „Das Lied von Eis und Feuer“ (GOT), reicht an den Turm heran. Es handet sich um insgesamt 8 Bücher und über 4000 Seiten. Das Setting liegt irgendwo zwischen Western, Horror, Fantasy und Postapokalypse. Diese Bücher haben mich immer beeinflusst und ich liebe sie. Die Art und Weise, in der Roland, mit seinen Kumpanen, seine epische Suche durchwandert, ist genial. Es kommen soviele Anspielungen auf andere Werke und (wie bereits gesagt) Kings eigene Werke vor, dass es richtig Spaß macht, danach zu suchen. Es gibt sogar eine eigene Wiki Seite für die Bücherreihe. Ich werde nicht näher darauf eingehen, weil dies keine Buch Rezension ist, sondern eine Filmrezension. Daher kommen wir nun zum Film.

forumla.de
Quelle: Forumla.de

Tatsächlich waren UJM (Bücher nicht gelesen) und ich in dem Film. Ich hörte im Vorfeld schon (eher schlechtere) Kritiken, von denen ich mich jedoch nicht beeinflussen ließ. Meine Erwartungen waren sowieso nicht allzu hoch, da ich wusste, dass der Film nach den Büchern spielt. Sprich: Narrenfreiheit. Und ich musste mich damit abfinden, dass Roland nicht von meinem Favoriten (William Fichtner) gespielt wurde, sondern vom omnipräsenten Idris Elba. Nun gut, damit muss ich leben. Ich zog also mein „19 SCHRULL“ T-Shirt an und ging mit UJM in … ein leeres Kino. Verwunderlich, da der Film erst vor 3 Tagen gestartet war. Ich grübelte noch über die Frage, wie alles in einem Film abgehandelt werden soll (wir erinnern uns an 8 Bücher und über 4000 Seiten), während Werke, wie zum Beispiel „Der Hobbit“, welches ein Büchlein ist, in 3 Filmen gezeigt wurde. Meine Überlegungen wurden durch den Film unterbrochen. Ich werde auch hier nicht in Details eingehen, musste jedoch, nach 15 Minuten, festellen: VERGISS DIE BÜCHER. Der Film kommt tatsächlich mit ca. 0,05 Prozent der Inhalte selbiger aus. Unfassbar für mich, bis ich mich an UJM wandte und ihn nach seiner Meinung fragte. Er meinte, es sei ein guter Film. Also blendete ich die Bücher aus (SEHR schweren Herzens) und nahm den Film als Film. Ich freute mich über Cameo Auftritte von Cujo, dem Zimmer 1408, Oy (der leider nur als kurze Anspielung auftauchte) und weiteres. Der Handlungsstrang des Filmes, der für sich genommen sehr gut ist, hat halt nur nicht viel mit den Büchern zu tun.

bild.de
Quelle: Bild.de

Idris Elba spielt in meinen Augen mittelmäßig, während Matthew McConaughey einfach brilliert. Er spielt den charmanten, aber herzlosen Bösewicht schlichtweg genial und erinnert an Jessica Jones´Gegenspieler Killgrave, den David Tennant ähnlich perfekt mimte. Dennoch kommt er nicht an die Bösartigkeit seines Charakters im Buch heran. Jake kommt auch vor, daber das war es dann mit Hauptcharakteren aus dem Buch (abgesehen von der kurzen Szene mit Rolands Vater). Schade, aber abzusehen. Es ist halt die Elba / McConaughey– Show, wie mir schon im Vorfeld bewusst wurde. Wir erleben eine spannende und epische Story und werden echt gut unterhalten. Langeweile kam keine auf. Nur eine kleine Trauer, dass nicht mehr vom eigentlichen Werk verfilmt wurde, als 0,05 Prozent.

Doch noch kurz zur Story (bin ja kein Unmensch:): Der Mann in Schwarz flieht und der Revolvermann folgt ihm. Die Handlung spielt in unserer und einer weiteren Welt, die unserer ähnelt. Mittelpunkt aller Welten bildet der Turm, den der Mann in Schwarz zerstören will. Eine Schlüsselfigur in beiden Welten (die man über alte und vergessene Schnittpunkte erreicht) und auch die wichtigste Waffe zur Zerstörung des Turms, ist Jake, der Begleiter des Revolvermannes. Den Turm zu zerstören, würde jedoch zum Ende von allem führen und deshalb versucht der Revolvermann eben dies zu verhindern.

Fazit: Ein guter mysthischer Endzeitfilm, mit Western Elementen, der den (unwissenden) Zuschauer mit einem tollen Gefühl aus dem Kino gehen lässt. Denn Grundelemente, der (genialen) Story, enthält er schließlich. Den Fans der Bücher sei gesagt: Ihr bekommt ein softes Wiedersehen mit den Werken, werdet aber enttäuscht sein, wenn Ihr eine Verfilmung à la „Harry Potter“ erwartet. Dennoch auch für King Fans ein toller Film, da es viele viele schlechtere Filme gibt, deren Vorbild die Werke des Meisters sind.

Für den Abgang noch das Gedicht, welches die literarische Inspiration für Stephen Kings Turm SAGA ist: Herr Roland kam zum finstren Turm, von Robert Browning:

pinterest
Quelle: Pinterest
Das Gedicht Anmerkungen
Zuerst durchfuhr mich´s: Lug ist, was er spricht,

Der weißgeharrte Krüppel, dessen Blicke
Voll Bosheit schielen, ob die Lüge glücke;
Wie zuckt der falsche Mund, als trüg´ er´s nicht
Den Hohn zu hehlen, der verdammte Wicht,
Ob diesem neuen Opfer seiner Tücke !

Hier erkennen Susannah und Roland Dandelo wieder, der sich

als Collins ausgab und sie in seine Falle locken wollte. (An
anderer Stelle sagte King einmal, der erste Satz habe ihn zu
der Figur des Walter O’Dim inspiriert.)

Wozu stand er mit seinem Stab sonst da,

Als daß er allen Wandrern Schlingen lege,
Die gläubig ihm befragt um Pfad´und Stege ?
Sein schädelgleiches Lachen hört´ ich, sah
Im Geist die Krücke meine Grabschrift, ha!
Kritzeln, zum Zeitvertreib, im staub´gen Wege.

Auch dies beschreibt Dandelo und das, was sie soeben in seiner

Hütte erlebt haben. Susannah begreift, dass dieses Gedicht
Kings Inspiration für seine lange Geschichte war. Roland geht
davon aus, dass Browning Susannah und ihn irgendwie hier
gesehen haben muss, um das schreiben zu können.

Wenn ich nach seinem Wort mich seitwärts wandte

Zu dem verruf´nen Ort, des Wüstenei
Den finstern Turm umschloß. Doch sonder Scheu
Ritt ich, wohin er wies, und in mir brannte
Nicht Stolz noch Hoffnung, da er mich entsandte,
Zur Freude, daß ein Ziel mir nahe sei.

 
Zog ich durch Jahre doch die Welt entlang

Und hatte nie, was ich gesucht, gefunden.
Mein Hoffen war zum Schatten hingeschwunden,
Dem lauter Siegesjubel fremd entklang:
So duldet´ ich´s, daß Lust mein Herz durchdrang,
Als ihm am Ziel sich zeigten Tod und Wunden.

 
Wie wenn ein Kranker an dem letzten Tag

Lebwohl den Freunden sagt mit Mund und Händen
Und tot erscheint und fühlt, die Tränen enden,
Und hört, wie einer all´ aus dem Gemach
Hinausweist, frei zu atmen, da den Schlag,
Der niederfiel, kein Jammer mehr kann wenden.

 
Und man berät schon, ob bei seinen Ahnen

Noch Raum für ihn sei, wann dem toten Leibe
Bestattung werd´, und ob man´s rasch betreibe;
Von Kränzen spricht man, Schleifen, Trauerfahnen –
Und er vernimmt´s und fleht, daß er die Bahnen
Solch zarter Lieb´ nicht kreuz´ – und leben bleibe.

 
So war auf dieser Leidensfahrt so lange

Ich umhergeirrt, so oft schon war Mißlingen
Mir prophezeit gleich allen, die zu dringen
Zum finstern Turm verflucht in heißem Drange,
Daß fest ins Aug´ ich sah dem Untergange,
Konnt´ ich den Tod der Helden nur erringen.

(Rolands lange Suche und die häufigen Wiederaufnahmen

seiner Reise werden angedeutet. Prophezeiungen spielen
bei Rolands Wanderungen ebenfalls eine wichtige Rolle.)

Still wie Verzweiflung schaut ich nicht zurück,

Zum Pfad einlenkend, nach des Zwergs Grimasse.
Schon neigte sich der Tag, der trübe, blasse,
Dem Ende zu, doch kündend Mißgeschick,
Schoß er noch einen grimmen roten Blick
Zum Blachfeld, ob es fest sein Opfer fasse.

 
Doch als mein Roß ein-, zweimal ausgeschritten

Und ich mein Heil dem Blachfeld sah verpfändet,
Da hab´ ich einmal noch den Blick gewendet
Zur sichern Straße, drauf ich hergeritten:
Ich fand sie nicht. In grauer Ebne Mitten
hielt ich, und jedes Zaudern war verschwendet:

 
Ich mußte vorwärts. Nie noch sah mein Aug´

So ärmlich, sonder Adel die Natur:
Nicht Baum noch Blume sog hier Nahrung, nur
Trespen und Wolfsmilch und gemeiner Lauch,
fortwuchernd rings nach niedern Unkrauts Brauch ;
Die Klette wäre Kön´gin solcher Flur.

 
Hob sich ein Distelstengel aus den Reih´n

Der Brüder war der Kopf ihm abgerissen:
Des Ampfers rauhe Blätter schau! zerschlissen,
Durchlöchert, daß der letzte grüne Schein
Verschwunden war. Drang wohl ein Tier hier ein,
Das fühllos sei und zersplissen ?

 
Spärlich das Gras, wie Aussatzkranker Haar ;

Im Kote, der mit Blut verknetet schien,
Stak hier und da ein kläglich Hälmchen drin.
Ein blindes Pferd, des Glieder steif und starr,
Stand staunend, wie´s hierher verschlagen war:
Alt und verbraucht ließ es der Teufel ziehn.

Eine deutliche Anspielung auf Dandelos krankes Pferd Lippy.
Ob es noch lebt ? Es stand vielleicht seit Stunden,

Den roten hagern Hals weit vorgereckt,
Von rost´ger Mähne dicht das Aug´ verdeckt ;
War je solch Grau´n mit solchem Leid verbunden ?
So tiefen Abscheu hatt´ ich nie empfunden:
Es war verdammt, sonst hätt´ es Weh geweckt !

Noch einmal Lippy.
Ich schloß die Augen, kehrend sie nach innen.

Wie Wein der Krieger fordert vor dem Streiten,
Rief ich nach einem Trunke froh´rer Zeiten,
Daß Kraft mir sei zu kühnlichem Beginnen.
Dem Kämpfer ziemt´s, bevor er ficht, zu sinnen:
Ein Schmack des alten Glücks hilft fürder schreiten.

 
Jung Cuthberts blühend Antlitz rief ich wach,

Um das die goldnen Locken fröhlich wallten ;
Mir war´s, als legt´ er, um mich festzuhalten,
Zärtlich den Arm in meinen, wie er pflag,
Der liebe Bursch.. Ach, eine Nacht der Schmach !
Die Glut erlosch, mein Herz fühlt´ ich erkalten.

Nicht nur fällt der Name von Rolands Jugendfreund

Cuthbert (Allgood); Roland erkennt in diesem Vers
den Streit wieder, den sie in Mejis wegen
Susan Delgado hatten, was ihr Ka-Tet auf
eine harte Probe stellte.

Der Ehre Seele, Julius, sah ich dann,

So frank, wie da man ihn zum Ritter schlug.
Was Helden wagten, wagt´er, kühn wie klug…
Ein Wandel ! Pfui ! Der Henker hängt den Bann
Ihm vor die Brust. Die Mannen spei´n ihn an,
Und den Verräter trifft des Volkes Fluch !

 
Besser dies heut als solch vergangner Graus.

Zurück zum Pfad, den schon die Nacht umgraute !
Nichts regte sich, soweit das Auge schaute.
Traut auch der Schuhu nicht, die Fledermaus
Sich her? Da – aus dem Sinnen riß heraus
Ein Etwas mich mit unheimlichen Laute.

 
Ein kleiner Fluß durchkreuzte jäh den Pfad,

Wie eine Schlange plötzlich dich umzischt ;
Kein Bach, der träum´risch sich der Dämmrung mischt:
Er schoß dahin, dem glüh´nden Huf ein Bad
Des höllischen Feinds, der flockenschäum´ge Gischt
Des schwarzen Strudels raste früh und spat.

 
So klein, und doch so giftig! Rings am Rande

Knieten verhärmte Erlen im Verscheiden,
Kopfüber stürzten sich zerzauste Weiden
Verzweifend in die Flut vom sichern Lande,
Doch er, der sie versenkt in Weh und Schande,
Stürmte vorbei, nicht achtend ihrer Leiden.

 
Wie ich hindurchritt, wähnt´ ich immerdar

Auf eines Toten weiche Wang zu treten.
Ich stieß den Speer zum Grund in brünst´gem Beten
Und traf, so schien´s, der Leiche Bart und Haar…
Vielleicht, daß es nur eine Ratte war,
Doch klang´s, als schrie ein Kind in Todesnöten.

 
Aufatmet´ ich, wie ich das Ufer fühlte –

Ein besser Land ! Vergebliches Verlangen!
Wer waren sie, die hier so wild einst rangen,
Daß ihr Gestampf den feuchten Grund zerwühlte
Zum Sumpf, da ihre Wut schier nie verkühlte,
Wie wilder Katzen hinter glüh´nden Stangen ?

 
Wo blieb das Ziel? Ob ich es nimmer?

Nichts in der Ferne als die fahle Nacht!
Nichts, was den Pfad mir wies! Wie ich so dacht´,
Da traf ein ries´ger Vogel, ausgespannt
Die schwarzen, drachengleichen Schwingen, sacht
Mein Haupt. War der zum Führer mir gesandt?

 
Ich schaut´ empor. Da war mit einem Male

Kein Fleckchen mehr der Ebne zu erblicken,
Nur Berge rings, darf dieser Name schmücken
häßliche Höh´n und Haufen, grau und kahl –
Wie kam ich nur hinein in dieses Thal?
Wie sollte mir´s, ihm zu entrinnen, glücken ?

 
Doch meint´ ich fast, ich wär´ einmal vor Zeiten

Auf solchem Unheilspfade schon gegangen,
Vielleicht im Traume. Dicht und dichter drangen
Die Hügel her. Hier gab´s kein Vorwärtsschreiten!
Da rasselt was, als hört´ ich niedergleiten
Ein Fallenthor. Bei Gott, ich war gefangen!

 
Und glühend kam es über mich im Nu:

Dies war der Ort! Zur Rechten dort zwei Höh´n,
Geduckt wie Stiere, die den Feind erspähn –
Ein öder Berg zur Linken: Schläfer du!
Du stehst am Ziel und träumst in träger Ruh´,
Und gabst ein Leben doch, um dies zu sehn!

 
Was lag inmitten als der Turm der Schrecken?

Blind wie ein Narrenherz, rund, unzerspellt,
Aus braunen Quadern, einzig auf der Welt…
So zeigt der Sturmes Elf im Meeresbecken
Das Riff dem Schiffer, höhnend ihn zu necken,
Just da ihm krachend Bug und Kiel zerschellt.

 
Konnt´ ich nicht sehn? O ja! Schier wollt´ es tagen

Zum zweiten Mal: aus Wolken brach heraus
Der Sonne letzter Strahl, zu schau´n den Graus.
Die Höh´n, wie Riesen auf em Anstand lagen,
Haupt in die Hand gestützt, das Wild zu jagen:
„Stoßt zu und macht dem Tierlein den Garaus.“

 
Nicht hören? O, laut klang mir´s in den Ohren

Wie Glockenschall. Die Namen all der Scharen
Vernahm ich, die vor mir des Weges gefahren,
Wie jener kühn war, dieser auserkoren
Vom Glück, und der vom ruhm – hin und verloren
Die Helden alle weh! seit langen Jahren!

 
Sie standen, bleiche Schemen, in der Runde,

Des Endes harrend, starrend unverwandt
Der Opfer jüngstes an. Im Flammenbrand
Sah und erkannt´ ich all´ in dieser Stunde,
Doch keck führt´ ich mein Hifthorn bis zum Munde

Und blies: „Zum finstern Turm kam Herr Roland! „

Quelle des Gedichtes

Beitragsbild: Mirf.ru

Stay Tuned, Leute!

 

Gefahr

Hallo Leute,

ich mache mir im Vorfeld immer lange Gedanken darüber, was ich in die Kolumne packe. Ich überlege und freue mich dann über kuriose und skurrile Ideen, die mir so zufliegen. Meistens kommt dabei eine lustige und bissige Kolumne, über seltsame Eigenarten mancher Menschen, heraus.

In den heutigen Zeilen wird dies etwas anders sein. Heute werde ich etwas dunklere Töne anschlagen und mich dem Thema „Gefahr“ widmen. Oder besser gesagt, dem Thema „sich in Gefahr begeben“.

Ich selbst begebe mich gerne in Gefahr. Hier reden wir jedoch von simpler, bzw. kontrollierter Gefahr. Damit meine ich z.B.: Hochseilgarten besuchen, Achterbahn fahren, mit dem Fahrrad schnell einen Berg herunter fahren, Bungee springen, Klettern, … solche Dinge halt. Ich mag den Nervenkitzel, den man dabei hat und man weiß (tief im Inneren), dass an sich nichts passieren kann. Ein kleiner Kick halt. Danach fühlt man sich (dank Adrenalin und Glückshormonen) besser, es ist relativ sicher und vor allem macht es Spaß.

Nun gibt es aber auch unkontrollierte Gefahren, die ich persönlich meiden würde. Hiermit meine ich Dinge, die mit Sicherheit auch einen Kick geben, aber eben nicht kontrolliert sind. Dabei denke ich an den Besuch bestimmter Viertel New Yorks (zu gewissen Uhrzeiten) oder daran, mit verbundenen Augen Auto zu fahren, bzw. Basejumps, aber auch heftigere Dinge, wie Russisch Roulette.

Nun werdet Ihr sicherlich denken, dass Dinge, wie Russisch Roulette, doch keiner macht. Es ist aber anders. Es gibt Beispiele für Ereignisse, in denen sich Personen (ob bewusst oder unbewusst) in Gefahr begeben. Ein Beispiel ist eine junge und hübsche Frau, die Nachts in entlegenen Winkeln einer Stadt joggen geht. Es ist natürlich komplett ihre Sache, was sie tut. Aber warum begibt diese Frau sich (in meinen Augen bewusst) in Gefahr? Selbst wenn sie Kampfsport ausübt, Pfefferspray dabei hat oder auch einen Elektroschocker. Was hilft das alles gegen eine Gruppe von Halunken, die ihr ans Geld und / oder an die Wäsche wollen? Warum geht die junge Dame nicht am Tag laufen? Oder (wenn ihre Arbeit oder ähnliches das nicht zulässt), warum geht sie nicht am Wochenende oder ins Fitness Studio? Ich betone nochmals, dass dies natürlich nicht mein Problem ist, dennoch stelle ich mir die Frage, warum sich jemand bewusst in eine solche Gefahr begibt. Ist das auch ein Kick? Erhöht es das Selbstbewusstsein? Fühlt man sich danach toll? Wahrscheinlich gehört es dazu. Wie beim Russisch Roulette auch.

Dann gibt es noch das Thema „Verbranntes Kind scheut das Feuer“ (oder auch nicht). Ich habe einmal ein Interview mit einer Frau gelesen. Diese wurde bereits mehrfach vergewaltigt und sah dennoch kein Problem darin, drei wildfremde Männer mitzunehmen, die per Anhalter in eine Stadt wollten. Der Journalist fragte die Frau, warum sie das denn täte. Es gäbe doch eine (nicht geringe) Chance, dass diese Männer ihr an Geld  und / oder Wäsche wollten. Die Frau wollte auf diese Frage nicht antworten, und der Interviewer wechselte das Thema. Ich weiß nicht mehr genau, wie die Unterhaltung weiter ging, aber die Geschichte mit den Anhaltern ist mir im Kopf geblieben. Warum macht diese Frau das? Sie hat mehrfach das (vielleicht) Schlimmste und Erniedrigenste erfahren, was einer Frau zustossen kann. Warum also reagiert sie nicht anders? Ist es vielleicht auch hier ein unbewusster, subtiler Kick? Oder geht es um das Vertrauen in die Menschheit, welches die Dame einfach nicht verlieren möchte? Ich habe mir lange und oft Gedanken über dieses Thema gemacht, aber kam zu keinem schlüssigen Ergebnis. Außer dem Fazit, dass auch diese Situation dem Russisch Roulette ähnelt. Nur, dass es hier nichts zu gewinnen gibt.

Warum mache ich mir solche Gedanken? Keine Ahnung. Ich weiß jedoch, dass mir, bei meinen „üblichen“ Kolumnen, lustige Dinge einfallen. Aber diese Kolumne ist eben anders. Die zwei genannten Situationen haben mich beschäftigt und ich dachte mir, dies mit Euch zu teilen. Ich würde mich sehr über Meinungen und Diskussionen freuen. Vielleicht seht ihr das alles anders?

Stay tuned

 

 

UJM stellt was klar… und spielt Orgel

Hallo liebe Leserschaft,

hallo Moral,

zu meinem großen Bedauern musste ich feststellen, dass ich mit meiner kleinen Petition, die dazu dienen sollte, die unsägliche Abmahnung des Chefredakteurs an meine Adresse zu beseitigen – der geneigte Leser wird sich erinnern (Beitrag vom 10.08.2017) – einen Shitstorm bei Facebook auslöste…

2x8iud
Bild: Meme Generator

Die unglückliche Abkürzung dieser Petition D.U.:S.P.A.S.S.T. sorgte bei einem oder sogar dem hohen Hüter der Internetmoral für einen Aufschrei der Empörung. Grund dafür war, dass die treue Leserin Anja mit ihrem Post die Petition und mich, arglos und ohne böse Absicht, unterstützte!

An dieser Stelle vielen Dank für deine Unterstützung.:)

Nun möchte ich mich dem sozialen Netzwerk-Ankläger widmen, um evtl. das ein oder andere Missverständnis auszuräumen. Da ich diesen Herren leider noch nicht kenne und ich es ablehne Personen, die ich nicht kenne, vorschnell zu verurteilen, möchte ich dies natürlich ändern. Ich finde es gibt nichts schlimmeres als eine vorschnelle Verurteilung zu schreiben, wenn man den ganzen, umfassenden Sachverhalt gar nicht kennt und sich auch nicht die Mühe macht diesen zu verstehen.

Unseren Chefredakteur zum Beispiel kenne ich gut. Und ich muss sagen, dass die unglückliche und rein zufällige Abkürzung D.U.:S.P.A.S.S.T. da ziemlich ins Schwarze trifft…

Aber sei es drum! Um dich, lieber Tom Orgel, oder wie du im wirklichen Leben wirklich heißt, besser kennen zu lernen, möchte ich dich bitten, unten stehenden Fragebogen auszufüllen, damit ich mir ein ungefähres Bild machen kann. Es sind allgemeine Fragen, die deine Person ein wenig ausleuchten  sollen. Da mir dein Bildungsstand nicht bekannt ist, habe ich sicherheitshalber hinter jeder Frage eine Beispielantwort geschrieben, um dir zu zeigen, was du dahin schreiben könntest. Dies könntest du dann copy und past’en, die Beispielantworten löschen und deine eigenen ergänzen. Ein guter Freund von mir meinte, mit Copy und Paste kennst du dich gut aus. Keine Ahnung wie er darauf kommt, aber er ist ein großer Fan von dir und kennt alle deine Bücher.

Orgel_muenster_dom_ausschnitt
Bild: Wikipedia

Also, los geht’s:

Geburtsort: Bad Bergspasstern

Lieblingsessen: Spassta al forne

Lieblingsgetränk: Apfelspasstschorle

Lieblingsname: Sespasstian

Das wolltest du als Kind werden: Spasstbadtester

Wie hast du deine Lebensgefährtin kennen gelernt: Spasstscout 24

Lieblingsfilme: Ghostspasstas, Spasstakus

Lieblingskünstler: Spassta Rhymes

Lieblingsbeschäftigung: Lange Strandspasstziergänge

Lieblingsfarbe:Alle Spassteltöne

Lieblingsbaum: Spasstanie

Lieblingswitz: Was ist pink und behindert: Flamongo

Lieblingstier:Ameisenspasst

Beruf:Spasstronaut

Hobby:Spassteln

Lieblingsbuch:Spasstwind. Aufbruch nach Ora

Lieblingsvogel: Spasstz

Lieblings Unterhaltung Show: Verstehen Sie Spasst

Bevorzugtes Kreditinstitut: Spasstkasse

 

Vielen Dank schon mal für das Ausfüllen! Ich bin sehr gespannt! Evtl. haben wir ja viele Gemeinsamkeiten und werden sogar Freunde. Ich freue mich in Bälde von dir zu hören!

Eine gute Woche wünscht dir dein Spasstmacher U.J.M.

 

 

Stolz! und Vorurteil! und… Zombies:)

TraumfalterFilmwerkstatt
Bild: Traumfalter Filmwerkstatt

Hallo liebe Freunde der gepflegten Filmunterhaltung,

hallo liebe Tomatenzüchter da draußen,

wie viele meiner guten Freunde wissen, gehört Jane Austen zu einer meiner Lieblingsschriftstellerinnen. Sie hat großartige Werke geschrieben, die auch teilweise verfilmt wurden.

Dank einer, nennen wir es künstlerischen Freiheit, wurde ein famoses Stück Literaturgeschichte jetzt noch großartiger verfilmt!  Dieses I-Tüpfelchen, was alles besser macht… wie beispielsweis Speck – auf einfach allem, extra Oregano auf der Pizza, Senf auf nem weißen Würstchen, Maggi auf Ei etc… In diesem Fall heißt die besondere Würze: Zombies!

 

Stolz und Vorurteil &Zombies

oder Dr. Who trifft auf die Lennisters.

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2016

Dauer: 108 min

Regisseur: Burr Steers

Drehbuch: Burr Steers

Musik: Fernando Velázquez

Schauspieler:

Lily James (Elizabeth Bennet)

Matt Smith (Parson Collins)

Sam Riley (Colonel Fitzwilliam Darcy)

Bella Heathcote (Jane Bennet)

Ellie Bamber (Lydia Bennet)

Millie Brady (Mary Bennet)

Suki Waterhouse (Kitty Bennet)

Sally Phillips (Mrs. Bennet)

Charles Dance (Mr. Bennet)

Douglas Booth (Mr. Bingley)

Emma Greenwell (Caroline Bingley)

Jack Huston (Lt. George Wickham)

Lena Headey (Lady Catherine de Bourgh)

Aisling Loftus (Charlotte Lucas)

Dolly Wells (Mrs. Featherstone)

Tom Lorcan (Lieutenant Denny)

Jess Radomska (Annabelle Netherfield)

Hermione Corfield (Cassandra)

Eins vorne weg: Der literarische Vater der Geschichte ist eigentlich Seth Grahame-Smith, mit seinem 2009 veröffentlichten Buch, das ein Bestseller wurde. Nur kann man dieses Werk, meiner Meinung nach, nicht besprechen ohne auf Jane Austen zu verweisen, die immerhin für den Stolz und das Vorurteil gesorgt hat. Aus der Feder von Seth Grahame-Smith ist übrigens auch  Abraham Lincoln: Vampire Hunter. Den ich auch gut, aber alles in allem nicht so gelungen wie das Werk meiner heutigen Rezension finde.

Angesiedelt ist die Handlung im 19 Jahrhundert im EU on/off Mitglied England. Fast ganz England wurde von den Untoten überrannt. Nur London, durch einen riesigen Wall nebst Graben und einer einzigen Brücke zur Außenwelt geschützt, und ein paar gut befestigten Landsitze trotzen der Beißer Plage.

amazon
Bild: Amazon

Mrs. Bennet (Sally Phillips) schlägt sich, in den höheren Kreisen, mit den damals üblichen Problemen rum: Wie findet man einen möglichst wohlhaben Gatten, mit anständigem Leumund, für ihre Töchter. Da Mr. und Mrs. Bennet damals noch keinen Fernseher und wohl auch sonst keine Hobbys hatten, sind es deren 5 und allesamt gut geraten.

Der Vater, Mr. Bennet – Charles Dance aka Tywin Lennister – wiederum versucht, seine Töchter vor Lüstlingen, Lüstlingen von Stand und untoten Lüstlingen von Stand zu beschützen. Aus diesem Grund schickt er seine Töchter nach China, um den Umgang mit Waffen und die Kampfkunst allgemein zu erlernen.

Dazu kommen ein Paar stattliche männliche Protagonisten wie Sam Riley, Jack Huston, Douglas Booth und mein persönlicher Favorit Matt Smith! Ja, geiler Scheiß! Und die Rolle die er spielt, erinnert in der Tat bisweilen an den Dr.! Herrlich! Die Herren der Schöpfung buhlen also, mehr oder weniger geschickt, in einer Zeit wo viele es nur auf die inneren Werte abgesehen haben, sprich das Hirn der jungen Damen,  um die Hand der holden Weiblichkeit.

Ebenfalls eine beeindruckende Rolle hat Lena Heady aka Cersei Lennister als Lady Catherine de Bourgh. Sie und ihre schwarze Legion haben sich dem Untotetötengeschäft verschworen.

Die Zombies in diesem Film sind nicht so wie annerleuts Untote. Wenn Menschen gebissen werden, sehen sie zugegeben etwas angefressen aus, können aber dennoch normal sprechen und interagieren. Erst wenn sie dem unstillbare Hunger und Verlangen nach menschlichen Gehirnen nachgeben und diese verzehren, mutieren sie in diesen Standard Zombie den man aus Film, Funk, Fernsehen und seiner Nachbarschaft kennt… und aus dem Spiegel am frühen Morgen bevor man den ersten Kaffee trinkt.

blogbusters
Bild: Blogbusters

Wieso ich diesen Film mag: Die Schauspieler liefern allesamt eine ordentliche, manche sogar eine gute bis sehr gute Leistung ab, so dass man hofft, diese auch in weiteren Filmen zu sehen. Die Kampfszenen sind sehr gut choreografiert, die Zombies sehen sehr gut aus… so gut ein Zombie halt aussehen kann. Der Film ist auch mit einer ordentlichen Portion Witz versehen der einen, des Öfteren, zum Schmunzeln bringt. Die Schauspieler allesamt charismatisch und durch treffende Dialoge in dieser wunderschönen Sprache mit diesem bunten Wortschatz den wir heut zu Tage leider viel zu selten benutzen, einfach famos!

Und natürlich der Jane Austen Effekt! Der Schmalz! Die Romantik! Das Suchen und Finden der Liebenden!  Es endet mit einer Doppelhochzeit! Gewiss, die Hochzeit! Auch eine Möglichkeit ein Stück weit untot zu werden, höre ich manche sagen, aber ich als alte Romantiksau steh einfach drauf!

U.J.M. sagt: Schaut euch den Film an!

Möcht er euch die trefflich Kurzweil bieten, mit der auch mein feurig Herz verzückte!

P.S.: Liebe Krötmunity, ich bitte euch eine Petition für mich zu unterzeichnen, damit ich diese unangenehme Abmahnung los werde, die mich seid einigen Wochen nicht mehr schlafen lässt. Was Ihr dafür tun müsst? Einfach eine Nachricht an Krötor, unter dieser Rezension, schreiben. Die Petition trägt den Namen:

Deutliches Unrecht: Schäbige Persönliche  Abmahnung Schwachsinniger Schreiber Tyrannen

Aber keine Angst! Das müsst Ihr natürlich nicht alles in die Nachricht schreiben. Ihr könnt es ruhig abkürzen. So könnte es in Eurer Nachricht stehen:

Krötor (persönliche Anrede mag er) D.U.:S.P.A.S.S.T.

Ich bin davon überzeugt, wenn viele von euch mich unterstützen, nimmt er die unsägliche Abmahnung zurück.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Euer U.J.M.

Beitragsbild: IGN Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

Krötours – Krötor macht blau… aber ist das noch Fastfood? Oder die Kolumne?

Lieber Ronald,

am Wochenende habe ich eines deiner zahlreichen Restaurants besucht. Es verschlägt Farin Ferien ja häufig an sehr exotische Orte, und so war ich diesmal in München-Obergiesing unterwegs. Und vielleicht kennst du das Problem: Ich hatte am Samstag ausreichend getrunken – schließlich war Biergartenfest im Hofbräukeller – , aber des späteren hat sich dann doch noch ein leichtes Hungergefühl eingestellt, das befriedigt werden wollte. Ich war ja nur ein bisschen hungrig, aber eines kann ich dir sagen: Wenn nachts dein Mc Flurry lockt, dann werden zahme Einhörner zu wilden Furien!

Und wo geht das Stillen des spontanen Heißhungers besser, als in deinem Burgerladen, für den du mit deinem gülden-glänzenden M bereits von Weitem wirbst?

Aber nun bin ich mir wirklich unsicher, ob du dich nicht in einer Identitätskrise befindest – ja, dich sogar erst selbst wieder finden oder erfinden musst! Jahrelang hast du dich als das freundliche Familienrestaurant ausgegeben. Juniortüte für die Kleinen, Sparmenü für den Rest – zack fertig: Fastfood.

Und dann kam Pulp Fiction! Wie liebte ich es bei dir einen Royale mit Käse zu bestellen und ein Bier dazu zu trinken. Ach Ronald, da warst du cooler als Jules Winnfield und Vincent Vega zusammen! Und jetzt: Verkaufst du in Obergiesing nicht mal mehr Bier… Rest in peace, schöne alte Burgerwelt. Oder sollte ich besser sagen: Mc R.I.P.

Dann wolltest du grün sein: Umweltschutz und so, voll wichtig. In meiner und deiner Clownwelt sollte dabei doch klar sein, dass es nur eine Art von grünen Clowns gibt: Oompa Loompas – und die arbeiten schon alle in Schokoladenfabriken! Also hast auch du dich schnell wieder von dieser Idee verabschiedet. Das passt nämlich weniger in eine Clownwelt, als Fisch in einen Fischmac. Entschuldige, natürlich einen Filet-o-fish.

Dann wolltest du ein hipper Kaffeeladen sein! Irgendwann musst du nämlich einen Clown gefrühstückt haben und hast das Burgerfrühstück abgeschafft. Jetzt also: Kaffee! Mit dem schwarzen Gold des kleinen Mannes lässt sich nämlich fett Kohle machen. Schließlich hast du dein Franchise Imperium ja mit Fett und Kohle aufgebaut. Fancy Cookies aus Jars, Mango Muffins, Flavour Shots am Counter, da wird sogar die Minijobberin zur Barista. Aber will ich das? Nein – ich will das noch weniger, als Erdbeeren in deinen Milchshake wollen. Und ich will das sogar noch viel weniger als Senfsauce zu meinen Chicken McNuggets. Und ich will übrigens auch keine Gurken auf meinem Cheeseburger.

Und nun hast du dir was ganz Neues ausgedacht: Das Restaurant der Zukunft! Funny fucking crazy  Innovation – Breakthrough Technology von der Ronald-McDonald-University in Cheeseburg!

Ich bestelle nicht mehr bei meiner freundlichen Fachkraft für Systemgastronomie, nein, das wäre ja zu einfach für einen verrückten Techclown wie dich. Ich benutze jetzt ein Riesen-Clown-Smartphone:

image2
… so es denn will. Und uns nicht veräppelt.

Wahrscheinlich nennst du es iBurger! Was ja eigentlich ein Egg Mcmuffin wäre, aber mit der Frühstückssache sind wir ja schon durch.

Da dir die Technik der Zukunft diesmal leider einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, erfolgte der Bestellvorgang dann doch manuell. Geht doch, die Zukunft.

image3
Kirk und Spock hätten auf dieser Fastfood-Kommandobrücke ihre wahre Freude.

Nach dem Bestellvorgang wartete ich nun, mit den anderen Heißhungrigen, und meiner Nummer auf meinen Burger, hatte irgendwas von Amt. Da bekommt der Name Burgeramt gleich eine neue Bedeutung. Zum Glück konnte ich mich nebenbei toll informieren. Worüber, keine Ahnung, aber dafür hatte die Wartezeit dann fast nicht ausreicht. Die Zukunft ist die Matrix, ich wusste es schon immer. Für diese Erkenntnis bedanke ich mich herzlich bei dir.

image4
Wer Spaß am Transponieren einer M x N Matrix hat, wird dieses System lieben.

Außerdem verkaufst du deine Burger als Signature Collection, als wären es It-Bags, oder ultra-rare Glitzerpokemon Sammelkarten: Gotta eat ‚em all!

Vielleicht hast du einfach viel zu tun im Moment. Vielleicht ist der Hamburgerklau wieder unterwegs? Oder vielleicht legst du mit einem geschminkten Grinsen Gurkenscheiben auf Burger, die ich wieder mühselig entfernen muss? Oder vielleicht packst du Umzugskartons, weil du herausgefunden hast, dass der Steuerdeal in Luxemburg am platzen ist und du schnell nach London musst? Oder du wischst dir gerade deine tränenzerlaufene Schminke vom Gesicht, weil du festgestellt hast, dass neue Spaßmacher Zirkuszelte in der Stadt haben? Kleine Burgerläden ohne Apps, Bestellkioske und Kaffeefirlefanz wie Caramel Macchiato, dafür mit leckeren und meist günstigen Burgern, die ich zusammen mit einem Cocktail oder Bier bekomme?

Also lieber schutzheiliger Clown der Adipositas, wenn deine Zeit es zulässt, bitte überlege dir doch was du sein willst!

Ich geb zu, ich war dir lange Zeit untreu. Trotzdem würde ich dich gerne wieder als meinen seelenlosen Mainstream Burgerladen sehen, den man aufsuchen kann, wenn man Lust auf einen schnellen, aber geschmacklosen One-Night-Stand hat, welchen man nach dem letzten Bissen direkt bereut. Einen, den ich nicht online buchen muss. Aber der uns soviel mehr gibt, als alle Clowns auf der Welt es irgendwie könnten.

Dein Farin Ferien

 

Fotos: privat (ff)