ES geht auch anders!… oder doch nicht?!?

entertainment.ie
Quelle: Entertainment.ie

ES (2017)

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2017

Dauer: 135 min

Regisseur: Andrés Muschietti

Drehbuch: Gary Daubermann, Chase Palmer, Cary Fukunaga

Nach einem Buch von: Stephen King

Schauspieler:

Jaeden Lieberher (Bill Denbrough)

Sophia Lilli (Beverly Marsh)

Jeremy Ray Taylor (Ben Hanscom)

Finn Wolfhard (Richie Tozier)

Jack Grazer (Eddie Kaspbrak)

Chosen Jacobs (Mike Hanlon)

Wyatt Oleff (Stanley Uris)

Bill Skarsgård (Pennywise/Es)

Jackson Robert Scott (Georgie Denbrough)

Nicholas Hamilton (Henry Bowers)

Jake Sim (Belch Huggins)

Logan Thompson (Victor Criss)

Owen Teague (Patrick Hockstetter)

Stephen Bogaert (Al Marsh)

Megan Charpentier (Gretta Bowie)

Mollie Jane Atkinson (Sonia Kaspbrak)

Stuart Hughes (Officer Bowers)

Steven Williams (Leroy Hanlon)

Ari Cohen (Rabbi Uris)

Elizabeth Saunders (Mrs. Starret)

Joe Bostick (Mr. Keene)

Geoffrey Pounsett (Zack Denbrough)

Pip Dwyer (Sharon Denbrough)

Anthony Ulc (Metzger Joe)

Javier Botet (Hobo)

Tatum Lee (Judith)

Katie Lunman (Betty Ripsom)

Neil Crone (Chief Borton)

Sonia Gascón (Mrs. Ripsom)

Janet Porter (Mrs. Uris)

Moviepilot
Quelle: Moviepilot

Um was geht’s?

In einer kleinen Stadt… Derry, im US-Bundesstaat Maine, im Sommer 1989. Einem Sommer in dem alles passieren kann!

Derry wird jetzt seit gut 10 Monaten von einer Plage heimgesucht. Einer Plage die kleine Plagen verschwinden lässt! Kinder verschwinden auf nimmer wiedersehen. Auch der kleine Georgie Denbrough (Jackson Robert Scott) ist, an einem regnerischen Tag im Oktober 1988, verschwunden. Es scheint so, als hätte jeder die Suche nach ihm aufgegeben. Außer seinem älteren Bruder Bill Denbrough (Jaeden Lieberher). Dieser macht sich, mit einer Gruppe Kinder, oder nennen wir es besser Schicksalsgemeinschaft, in den Sommerferien, auf die Suche nach Georgi. Schicksalsgemeinschaft nenne ich es, da jeder seiner Freunde, auf seine Art, sein Bündel zu tragen hat, das ihn zum gesellschaftlichen Außenseiter stilisiert. Sophia Lilli (Beverly Marsh) genießt im zarten Alter von 13 Jahren schon den Ruf einer Schlampe, die schon mit mehreren Jungs rum gemacht hat. Obwohl ja Schlampen eher immer dazwischen sind als an der Seite außen… Ihr wirkliches Problem ist allerdings ihr Vater… der sich sehr für seine Tochter interessiert… zu sehr… Dann hätten wir Jeremy Ray Taylor (Ben Hanscom), gerade neu in die Stadt gezogen, kennt noch niemanden und hat deswegen noch keine Freunde. Ach ja und er ist fett und wird aufgrund seines Übergewichts gehänselt. Der kleine Finn Wolfhard (Richie Tozier) gehört ebenfalls zu der Gemeinschaft. Besitzer eines losen Mundwerks, mit seinen Witzen und den Spöttereien teilt er kräftig aus. Ungeachtet dessen, ob er die Erwiderungen vertragen kann. Diese fällt bei den großen Raudis seiner Schule jedoch eher nicht verbal und hoch eloquent verletzend, sondern eben nur verletzend aus. Körperlich… mit Schlägen… und Tritten… und Schlimmerem. Der vierte im Bunde ist Jack Grazer (Eddie Kaspbrak). Ein Opfer wie es im Buche steht. Klein, schmächtig und von seiner Mutter zu einem veritablen Hypochonder erzogen. Und als solcher sind Tabletten und sein Asthmaspray seine immerwährenden Begleiter. Die Gruppe wird vervollständigt durch Chosen Jacobs (Mike Hanlon) und Wyatt Oleff (Stanley Uris), deren Schwächen offensichtlich und klar auf der Hand liegen. Mike ist schwarz und Stanley ist Jude…. ECHT JETZT??? Tja, liebe Leserschaft, so war das damals wohl noch, in den guten alten 50igern, in denen die Kindheit der Gruppe in der Romanvorlage von King spielt. Heute evtl. auch noch in den Hillbilly Bundesstaaten im Süden der USA. Diese illustre Gruppe hilft also Bill, seines Zeichens übrigens ein leidenschaftlicher Stotterer, was wohl seine gesellschaftliche Schwäche ist, auf der Suche nach seinem Bruder. Immer darauf bedacht, nicht den örtlichen und sehr gewaltbereiten Schlägern, angeführt von Nicholas Hamilton (Henry Bowers), über den Weg zu laufen. Der einzige Lichtblick der Kinder ist der lustige tanzende Clown Pennywise, derwodaso viel Spaßmacht! Dieser selbst hat die Kinder zum Fressen gern, also alles gut! 😉 (Freie Interpretation der Handlung, Anm. der Redaktion)

reddit
Quelle: Reddit

Fazit:

Der Film ist spitze! Neben den äußerst gut gemachten Schreckensmomenten, den vielen kleinen schreeeecklichen Details, wie der andauernde Speichelfluss von Pennywise… ähnlich einem Raubtier das kurz vor dem Verzehr seiner Beute steht oder dem ändern der Augenfarbe, von einem unnatürlichen und furchterregenden Gelb, in ein freundliches Blau, wenn es denn die Situation erfordert. Die Animationen sind auf dem neuesten Stand der Technik und kommen richtig gut rüber. Die Schauspieler sind sehr gut ausgewählt. Ich denke, von dem Kindercast wird uns in Zukunft noch der ein oder andere begegnen. Auch der Humor ist ausgezeichnet… so, dass es mindestens so viele Lacher wir Schreckszenen in diesem Film gibt.  #MUDDAWITZE 🙂

Und dann natürlich der sympathische Clown aus der Kanalisation von nebenan. Dieser wurde, mit Bill Skarsgård, perfekt besetzt! Ein ganz großer Mime, der Pennywise seinen Stempel aufgedrückt und damit neu geprägt hat. Ähnlich wie Heath Ledger seinerzeit den Joker.

Die kleinen Wehrmutstropfen, die ich ins Feld führe, sind die Hasenzähne von Pennywise… sieht stellenweise ein bisschen befremdlich aus… und auch den Kindercast muss ich, gerade eben noch von mir, für ihre schauspielerische Leistung gelobt, kritisieren. Zu perfekt von ihrem Aussehen – Styling, von ihrem Auftreten und ihrem Selbstbewusstsein. Man nimmt ihnen, aufgrund dieser Leichtigkeit, die Opferrolle nicht immer im Film ab. In der Fernsehverfilmung hat ein düsterer Schatten über dem Gemüt der Kinder gelegen.

Schaut Euch diesen Film an… genießt den Horror, genießt die Neuauflage des Meisterwerks von King!

Und wenn Euch der Film nicht gefällt dann liegt es an Euch!!!

Wenn er Euch enttäuscht dann liegt es an Euch!!!

… Genau wie es wohl an mir liegt, dass mich der Film enttäuscht hat… ja, richtig gehört!

Ich dachte bis jetzt, dass, wenn ein Film mir nicht gefällt, es an dem Film liegt.. klar!

Dieser Film hat mich in diesem Fall eines besseren belehrt! Ich habe vor Urzeiten, ungefähr zur gleichen Zeit, als Pennywise auf die Erde kam, den 2-teiligen Fernsehfilm gesehen. Begeistert von dieser Story habe ich mich, meines Zeichens langsamer Leser… seeeehr langsamer Leser, dann an das mordsdicke Buch gewagt. Ein gefühltes Jahrzehnt später habe ich dieses dann fertig „verschlungen“ und war aufgrund der dichteren Buchstory, im Gegensatz zum Film, noch begeisterter als ich es vorher schon war.

Ich liebte dieses Geschichte… die Kinder, die neben einem außerirdischen Killerclown mit den Tücken des Alltags klar kommen mussten. Den Ärger zu Hause, den Ärger der Pubertät und den Ärger mit den Raudis in der Schule. Die ersten Schwärmereien, das erste Verliebt sein, die Freundschaft und das Zusammenstehen, die Erkenntnis, dass man mit Freunden alles schaffen kann und all der ganze andere Scheiß den unser eins als Kind auch mit gemacht hat! …und meine Wenigkeit just zu dieser Zeit, als ich mit den Kids aus Derry, via Film und Buch, ihr schreckliches Abenteuer erlebte.

cinemablend
Quelle: Cinemablend

Also ging ich voller Vorfreude ins Kino… um genauer zu sein und meine Vorfreude zu präzisieren: Für mich DAS Filmereignis diesen Jahres – bekräftigt und gefüttert durch positive Beurteilungen im Vorfeld!

Und das auch eigentlich vollkommen zu Recht! …Und doch verließ ich das Kino dennoch enttäuscht. Diesen, zugegebener Maßen, mit den technischen Mitteln der damaligen Zeit weit unterlegen Fernsehzweiteiler empfinde ich als wesentlich atmosphärischer… den Horror und die Kinder in ihrem Handeln echter. Vielleicht liegt es auch schlichtweg daran, dass ich zu der damaligen Zeit eher in dem Alter der Kinder war… eventuell habe ich auch die Schrecken des Films und des Buchs anders aufgenommen als ich es heute tue… heute in dem gleichen Alter in dem jetzt die Erwachsenen Darstellern des kommenden 2ten Teils sind…

Ich könnte mir vorstellen, dass ES Neulinge, die im Nachhinein den Zweitweiler schauen – wozu ich unbedingt raten würde – ES genau anders herum beurteilen.

Also kann ich der Krötmunity nur sagen: Schaut Euch den Film an! Er ist echt Klasse! Aber für alle Nostalgiker, so wie ich es bin, seid nicht enttäuscht wenn die tollen Erinnerungen, die ihr evtl. mit dem Film und Eurer Kindheit verbindet, nicht wieder durch dieses Remake hoch kommen. Dazu schaut Euch hinter her einfach wieder die alte Version an oder lest das Buch, was ich jetzt machen werde. Diese Geschichte, die so viel mehr ist als Horrorroman. Da ich immer noch kein schnellerer Leser geworden bin, komm ich zum bloggen wohl erst wieder im Jahr 2029… aber das dürfte damit immer noch ein paar Jahre vor dem nächsten Beitrag vom unglaublichen U – das U steht für unzuverlässig TM – sein.

 

Bis dahin, Euer humoristischer Killer… Clown U.J.M.

Quelle Beitragsbild: wikipedia

 

Farm Fiction

wallpaper abyss - alpha coders
Quelle: Wallpaper Abyss – Alpha Coders

Na? Wer von euch kann sich noch an die gute alte Zeit der Science Fictionfilme erinnern? Da wurde gegen Aliens gekämpft, Raumschlachten ausgefochten oder mit heimtückischem Computer, gegen sein Ableben, angekämpft. Jedes Element, das man finden konnte, gegen eine außerirdische Invasorenmacht aufgeboten oder in Kartoffelbrei die Ankunft der Aliens vorausgesehen. Es wurden schrumpelige kleine Finger zum Leuchten gebracht und sich, in gebrochenem Deutsch und falschem Satzbau, ein Anruf nach Hause gewünscht. Ja, es wurde sogar dorthin gegangen, wo noch niemals ein Mensch zuvor war… ähnlich dem Kühlschrank, mit dem alkoholfreien Bier, in der Krötor Redaktion.

Und heute? Heute hat sich die Thematik von Grund auf geändert! Wo früher noch die oben genannten Themen im Vordergrund standen geht es, in neueren Werken aus dem Bereich der Science Fiction, ums

FARMEN!?!?!

Ja, richtig gehört: F A R M E N!!!

Dieser Gewissheit bin ich mir gewahr geworden, als ich den heutigen Rezensionsfilm gesehen habe, mir es in der Badewanne mit einer Zigarre, Dosenbier, meinem Lieblingskoi und meinem Elektrogrill gemütlich machte, um über das eben gesehene Werk nachzudenken.

Angefangen mit „Rogue One“ -> Wissenschaftler möchte lieber Farmen als nen Todesstern zu bauen –zugegeben nicht der Haupthandlungsstrang – dann aber „Der Marsianer“: Farmen aufm Mars als Zielplanet und zum Überleben auf eben jenem ein wesentlicher Bestandteil der Story Line und nach dem heutigen Kleinod der cineastischen Industrie denke ich mir: Wo soll das noch hin führen?!?

Aber nun genug des Vorgeplänkels. Den Film, den ich heute rezensieren will, aus dem Bereich der Farm Fiction, heißt:

Interstellar

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2014

Dauer: 169 min

Regisseur: Christopher Nolan

Drehbuch: Jonathan Nolan, Christopher Nolan

Matthew McConaughey: Cooper

Anne Hathaway: Dr. Amelia Brand

Mackenzie Foy: Murphy Cooper, 10 Jahre

Jessica Chastain: Murphy, Erwachsene

Matt Damon: Dr. Mann

Michael Caine: Professor Brand

David Gyasi: Romilly

Wes Bentley: Doyle

Casey Affleck: Tom Cooper, Erwachsener

Timothée Chalamet: Tom, 15 Jahre

John Lithgow: Grandpa Donald

Topher Grace: Getty

Ellen Burstyn: Murphy, 90 Jahre

Leah Cairns: Lois, Toms Frau

Jeff Hephner: Krankenhaus-Arzt

David Oyelowo: Schuldirektor

Collette Wolfe: Lehrerin Ms. Hanley

Elyes Gabel: Administrator

Bill Irwin: TARS (Stimme)

Josh Stewart: CASE (Stimme)

interstellar - official movie site
Quelle: Interstellar – Official Movie Site

Um was geht’s?

Die Handlung ist angesiedelt in einer nahen Zukunft.

Die Erde ist am Arsch! Trockenheit, Klimawandel, Artensterben (sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen) und vermutlich immer noch Donald Trump. Da es problematisch ist, genug Nahrung für die Menschen anzubauen, wurden alle Gelder, die dem Staat zur Verfügung stehen, in die Landwirtschaft gesteckt… richtig! FARMEN! Erschwert wird das Farmen durch die Tatsache, dass der Klimawandel – Trockenheit und regelmäßige wiederkehrende heftige Sandstürme – und das vermehrte Aufkommen von Krankheiten die Nutzpflanzen befallen, dazu geführt haben, dass Mais als einzige Pflanze überlebt hat. Diese wird jetzt auf Teufel komm raus angebaut. Allerdings gibt es zu dieser letzten Nahrungsquelle auch schon die passende Krankheit, die diese Nahrungsoption wohl auch in wenigen Jahren wegfallen lässt. Kein McDonalds, kein Schwenken, nur Mais den ganzen lieben langen Tag… Die Erde ist am Arsch!

Aus diesem Grund ist Cooper (McConaughey), einst NASA Pilot, Astronaut und begnadeter Ingenieur, nun Farmer. Sein Arbeitsgebiet wurde schlichtweg, quasi zurück in die Steinzeit, weg rationalisiert. Die NASA ist offiziell, wegen den Kosteneinsparungen, aufgelöst und Universitäten, an denen er evtl. Lehren oder Forschen könnte, gibt es schlichtweg nicht mehr.

Also bestellt er mit seiner Familie, Tochter Murphy (Mackenzie Foy als Kind, Jessica Chastain Erwachsene und Ellen Burstyn als Oma), Sohn Tom(Timothée Chalamet als Kind, Casey Affleck als Erwachsener) und Opa Donald (John Lighgow) die Farm. Seine Ehefrau, die Mutter der Kinder, ist zur Zeit der Handlung bereits verstorben.

Durch einen glücklichen, nennen wir es, Zufall bekommt Cooper Koordinaten an die Hand, zu denen er dann auch abenteuerlustig, wie er nach wie vor ist, hin reist. Was er dort findet ist die Nachfolgeorganisation der NASA. Mit privaten Forschungsgeldern treiben  Prof. Brand (Michael Caine – seit Batman Beginns übrigens in jedem Nolan Film am Start) und sein Team eine Forschung voran, die die Letze Hoffnung der Menschheit sein könnte: Besiedlung einer fernen Welt. Da der Warpantrieb noch nicht erfunden wurde, kommt es sehr gelegen, dass vor 20 Jahren, nahe dem Saturn, ein Wurmloch entstanden ist… Glück muss die Menschheit haben. Daraufhin wurden vor 10 Jahren 12 mutige Astronauten, jeder in seinem Raumschiff, durch dieses Wurmloch geschickt um die Planeten jenseits des Wurmlochs zu erforschen ob sich die Menschheit dort ansiedeln kann. Und tatsächlich, von 3 der tapferen Raumfahrer, kamen tatsächlich positive Nachrichten zur Erde zurück. Die Verbindung und der Nachrichtenaustausch ist ein wenig schwierig, da die Telekom ihr interstellares Netz noch nicht ausgebaut hat und auf der anderen Seite des Wurmlochs nicht nur Planeten sondern auch Gargantua liegt: Ein riesiges schwarzes Loch!

Als ehemaliger Pilot wird dann Cooper angeheuert, um mit einem Team durch das Wurmloch zu fliegen, zu schauen ob die gefundenen Planeten brauchbar sind und damit die Menschheit zu retten… Was ein Abenteuer!

Das Leben könnte so einfach sein, wenn nicht neben diesem Wurm- und des Schwarzen-, auf der anderen Seite auch noch ein Arschloch warten würde… aber so ist das halt manchmal…

Ich fand diesen Film wirklich klasse! Lassen wir die derzeit bekannten physikalischen Parameter außen vor, mit denen vieles, wie Wurmloch, schwarzes Loch, im Film sicherlich nicht in dieser Art nutzbar gewesen wäre.

Was uns erwartet, ist eine Endzeitstimmung auf der Erde, die nicht eine Alieninvasion, ein Aufstand der Maschinen oder das gleichzeitige anschalten aller Föhne auf der Welt voran ging, sondern eine klimatische Entwicklung, die man sich auch heut zu tage tatsächlich so in der Zukunft vorstellen kann…

Dazu bekommen wir eine, bis zum Schluss spannende, Entdeckergeschichte geliefert und einen wundervollen Einblick auf andere Planeten, wie tödlich, andersartig und schön sie sein könnten… cineastisch perfekt umgesetzt!

Und zu guter Letzt: Die Story hinter der Story! Die ich für sehr gelungen halte und die eine Möglichkeit der Darstellung eines wissenschaftlich schwierigen Themas bildet. Auch hier mit viel Idee toll umgesetzt.

Mein Fazit: Es ist ein sehr gelungener Abenteuerfilm mit einer Prise Anspruch, ohne den man einen solchen Film, mit einer solchen Thematik, nicht machen kann oder zumindest nicht machen sollte…. Vergleichbar mit den Werken Kubricks  2001 Odyssee im Weltraum und nicht nur auf Spannung und Abenteuer ausgelegt wie der Marsianer.

Die Schauspieler, mit Michael Caine und Matthew McConaughey sind 2 meiner Lieblingsschauspieler dabei, liefern ebenfalls eine solide Leistung ab, ohne dass einer von ihnen positiv oder negativ heraus sticht. Obwohl Matthew, dank diesen scheiß spannenden Tagen im Jahr 2014, wirst du für mich immer Rusty Cole bleiben…

Mein einziger Wehrmutstropfen: Ein wenig zuviel Happy End für meinen Geschmack. Aber das ist auch schon alles.

Ich möchte die Rezension mit dem sehr stimmigen, im Film mehrmals zitierten Gedicht, von Dylan Thomas, abschließen:

Geh nicht gelassen in die gute Nacht,
Glüh, rase Alter, weil dein Tag vergeht,

Verfluch den Tod des Lichts mit aller Macht.

Denn weise Männer, wissend, nichts was sie gedacht

Hat Licht gebracht ins Dunkel, und es ist zu spät,

Gehn nicht gelassen in die gute Nacht.

Und gute Männer, brüllen, schon der letzten Welle Fracht,

Und denkend ihrer Mühn, im Meer verweht,
Verfluchen Tod des Lichts mit aller Macht.

Und wilde Männer, die der Sonne Pracht,

Im Fluge singend fingen, die nun untergeht,

Gehn nicht gelassen in die gute Nacht.

Und ernsten Männer, blind schon, wächst Verdacht,

Auch blindes Auge lacht und blitzt, eh es vergeht,

Verfluchen Tod des Lichts mit aller Macht.

Und du mein Vater, den der bei dir wacht,

Verdamm und segne weinend ihn. Hier mein Gebet:

Geh nicht gelassen in die gute Nacht.
Verfluch den Tod des Lichts mit aller Macht.

Also geht nicht gelassen in die gute Nacht, Euer U.J.M.

P.S.:

Dank der vielen Nachfragen, nach unseren Rätseln, im Bereich Film und Serie, möchte ich die Gelegenheit nutzen, unsere Krötmunity dahingehend zu befriedigen:

In welcher Sience Fiction Serie wird dieses Gedicht, 2 mal in, jeweils verschiedenen Staffeln, ebenfalls  rezitiert?

Zu gewinnen gibt es getragene Höschen unseres Chefredakteurs, der mir wöchentlich 1-2 zukommen lässt… An dieser Stelle nochmal: Lass das bitte (NEIN – Anm. d. Red.)!!!

Viel Glück eure Ratekröte U.J.M.

Quelle Beitragsbild: Artefact Magazine

 

 

 

 

Rogue One – a UJM Statement

wikipedia
Quelle: wikipedia

Hallo liebe Filmfreunde,

heute möchte ich einen Film besprechen, der letztes Jahr in die Kinos kam.

Noch schwer enttäuscht von dem letzten cineastischen Erguss aus diesem filmischen Universum ein Jahr zuvor, war das einzige was mir blieb eine, sagen wir, neue Hoffnung in diesen Film!

Ich, mit oder fasst schon in diesem Universum groß geworden, war schon früh den Filmen und den Serien, den Büchern, der Filmmusik, den Rollenspielwelten, den Table Tops, den Computerspielen, den mehr oder weniger guten Persiflagen und natürlich auch dem Merchandise verfallen.

Deswegen trafen mich auch die neueren Filme größtenteils und das in 2015 erscheinende, offensichtlich in einem kreativitätsschwarzenloch gedrehte, Werk besonders hart.

In diesem Sinne bleibt mir als Einleitung nur noch folgendes zu sagen:

 

Ich bin dein Vater, Krötor!

…so eine Art von Vater der jegliche familiäre Verbindung mit dir bis aufs Messer abstreiten würde, aber dennoch dein Vater…

 

Rogue One: A Star Wars Story

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2016

Dauer: 134 min

Regisseur: Gareth Edwards

Drehbuch: Chris Weitz, Tony Gilroy, John Knoll, Gary Whitta

Schauspieler:

Felicity Jones (Jyn Erso)

Diego Luna (Captain Cassian Andor)

Ben Mendelsohn (Direktor Orson Krennic)

Alan Tudyk (K-2SO)

Donnie Yen (Chirrut Îmwe)

Jiang Wen (Baze Malbus)

Riz Ahmed (Bodhi Rook)

Guy Henry (Gouverneur Wilhuff Tarkin)

Forest Whitaker (Saw Gerrera)

Mads Mikkelsen (Galen Erso)

Jimmy Smits (Senator Bail Organa)

Genevieve O’Reilly (Senatorin Mon Mothma)

Alistair Petrie (General Draven)

Ben Daniels (General Merrick)

Ian McElhinney (General Dodonna)

Jonathan Aris (Senator Jebel)

Paul Kasey (Admiral Raddus)

Stephen Stanton (Admiral Raddus – Stimme)

Spencer Wilding (Darth Vader)

James Earl Jones (Darth Vader – Stimme)

Ingvild Deila (Prinzessin Leia Organa)

Anthony Daniels (C-3PO)

Valene Kane (Lyra Erso)

promobricks
Quelle: Promobricks

Um was geht’s?

Der ehemalige begnadete Waffentechniker des Imperiums und jetzige Hobbyfarmer, Galen Erso, wird von Orson Krennic daran erinnert, dass im Imperium die Rente ab 67 gilt und er deswegen gefälligst wieder als Entwickler beim Projekt „kleiner Stern“ – was sich wesentlich freundlicher und politisch korrekter anhört, als TODESSTERN – mithelfen soll! Er könne ja schließlich Farmerama online zocken, wenn er seine selbstgewählte Ruhestandstätigkeit vermissen sollte.

Erso, eigentlich nicht gewillt sein neues Leben wieder aufzugeben und in der Gewissheit, dass das Imperium seinen Wunsch wenn nötig auch mit Gewalt Nachdruck verleihen würde, sagte Frau, Lyra Erso, und Kind, Jyn Erso, sie sollen sich verstecken. Zeit genug hatten sie, da das Imperium schön weit weg parkte. Jyn, hörte brav auf Papi, versteckte sich und überlebte… die Ehefrau hörte nicht auf ihren Gatten, wollte ihm helfen und wurde von den Truppen des Imperiums erschossen. Daraufhin wurde Galen Erso einkassiert, an die Arbeit geschickt und Jyn von Saw Gerrera, einem Freund der Familie und seines Zeichens radikalisierter Rebell, aufgezogen.

Galen Erso, immer noch sauer wegen der Zwangsrekrutierung und Zwangsscheidung, baute in Projekt kleiner Stern eine Schwachstelle ein, die dazu führen kann, dass sämtliche Systeme auf einen Schlag versagen… dank Episode IV – Eine neue Hoffnung – wissen wir, dass ein 2×2 Meter breites Gitter über ner Ventilationsöffnung gereicht hätte, die Kiste sicher zu machen…

Um diesen einen Fehler ausfindig zu machen, musste die Rebellion an die Baupläne, die auf dem Tropenplaneten Scarif, in einer riesigen technischen Bibliothek aufbewahrt wurden, herankommen.

Eine kleine Truppe freiwilliger, ohne Einsatzbefehl des Rebellenrates, angeführt von Captain Cassian Andor und Jyn Erso, der mittlerweile erwachsenen Tochter von Galen Erso, lässt sich auf das Abenteuer ein.

Soviel zu der Handlung. Nun möchte ich Euch erzählen, warum ich diesen Film äußerst gelungen finde!

Als Bindeglied zwischen Teil III und IV, als kurze Story, als „ A Star Wars Story“ verrät uns der Titel schon, was uns erwartet. Ein Zwischenspiel von eben jenen Rebellen, die die Pläne des Todessterns erbeuteten… Dass Sie das taten wussten wir, das wie wird hier beleuchtet. Ich hatte nach dem Film das Gefühl, Star Wars ist erwachsen geworden… und das unter Disney. Die Tatsache, dass es beim Imperium nicht nur Arschkrampen gibt, wurde schon in Episode VII beleuchtet. Hier wird es wieder in der Läuterung des Galen Erso und dem übergelaufenen imperialen Piloten Bodhi Rook gezeigt. Neu ist, dass gezeigt wird, dass auch die Rebellion eine „dunkle Seite“ hat. Erwähnt werden hier Rebellen Attentäter – was jedem Star Wars Freund ja schon irgendwie, insgeheim bewusst war, aber auch (Terror)Anschläge werden hier thematisiert. Die Gewissheit gibt uns hier der radikalisierte Rebellensplittergruppenführer Saw Gerrera, der sich von der Rebellion los sagte, und die Rebellion sich von ihm, da er eine Grausamkeit in seinen Aktionen an den Tag legte, die so manchem – ach so dunklen – Jedi gut zu Gesicht gestanden hätte. So ist er gewillt, durch eine Befragung, die geistige Gesundheit eben jenes übergelaufenen Piloten aufs Spiel zu setzen, um zu erfahren, ob er die Wahrheit sagt – was dem geneigten Star Wars Märchen „Gut gegen Böse“ Freund befremdlich erscheint, mir aber eine neue Bandbreite und Tiefe vermittelt, die mir bis jetzt ein wenig fehlte. Auch absolut stimmig finde ich die Auswahl der Schauspieler. Eher eine No Name Gruppe, gespickt mit bekannteren Namen, die dann aber doch schnell von der Bildfläche verschwinden. Keine großen Jedi iwwertypen, nein, ganz normale Menschen, und die ein oder andere Spezies, ganz normale Soldaten, die, wie einst die „Wildgänse“ zu einem Himmelfahrtskommando aufbrechen… und das zum krassen Gegensatz, an einen Ort an dem man locker 3 Wochen Strandurlaub hätte machen können.

igndeutschland
Quelle: IGN Deutschland

Und dann beginnt dieser D-Day, dieser längste Tag, einem Tag an dem selbst Luke Skywalker seine rechte Hand geben würde, damit er endlich endet… Der geneigte Zuseher wird mit actionlastigen Bildern verwöhnt, einer grandiosen Raumschlacht und überaus bildgewaltig aufgezogen: was geschieht, wenn der Todesstern ein Schüßchen auf nen Planeten abgibt… was hier wesentlich beeindruckender in Szene gesetzt ist als, zum Beispiel ein TodesTodesTodesTodesTodesStern, der gleich mehrere Planten auf einmal vernichtet.

Und dann, zu guter Letzt, der Auftritt eines alten bekannten: Darth Vader! Der, meiner Meinung nach, noch nie, in allen Filmen zuvor, so eine Macht und Präsenz ausstrahlte und diese am Schluss des Filmes auch Furios einsetzte.

reddit
Quelle: Reddit

Der Film ist sicherlich nichts für Zuseher die denken, dass Star Wars weiterhin in einer heilen Polly Poket Welt, Gut gegen Böse, leben sollte.

Die Rebellion ist schmutzig geworden! Und das ist gut so!

Auch wenn das manche einfach Uunglaublich finden!

Schaut Euch den Film an! Und falls Ihr ihn schon gesehen habt: Schaut Euch ihn nochmal an! Lieber noch solche guten Star Wars Storys in Zukunft als unkreative weitere Episoden in der „Hauptstory“.

Möge die Macht mit Euch sein!

 

Titelbild: Quelle: IGN Africa

 

 

 

19

filmstarts
Quelle: Filmstarts

Hallo liebe Krötmunity,

der (mit Sicherheit) von Euch erwartete UJM ist heute leider nicht in der Lage, eine Rezi zu schreiben. Keine Angst, es geht ihm gut (was vielleicht nicht jedem gefällt) er hat nur leider einfach keine Zeit. Auf dieses Thema werde ich nicht weiter eingehen. Es ist ja nie UJM, der sagt „Der Blog ist das wichtigste“, „wie, Du hast keine Zeit zum Schreiben“, „die Leser verlassen sich auf uns“,… Aber ich springe gerne für ihn ein.

Nun zum heutigen Thema. Es wird tatsächlich eine Filmrezension sein. Und zwar geht es um einen Film, dem WICHTIGE Bücher vorangegangen sind. Wir sprechen hier von der SAGA um den Dunklen Turm. Geschrieben von Stephen King. Es ranken sich viele Mythen um diese Bücher, zum Teil sind sie Herrn King selbst unheimlich. Er schrieb einmal darüber, dass, zwischen Teil 1 und 2, fast zwanzig Jahre gelegen haben, da etwas ihn daran hinderte, zu schreiben. Die Bücher handeln vom letzten Revolvermann, Roland Deschain von Gilead. Rolands Aufgabe ist es, den dunklen Turm zu finden und den Mann in Schwarz zu jagen. Soweit, so gut. Hier in die Details der Bücher zu tauchen, würde einfach zu viel werden. Ich könnte fast genauso viele Seiten über diese Bücher schreiben, wie deren länge selbst beträgt. Es gibt sogar 2 Nachschlagewerke, zu den Büchern. In diesen werden Orte, Handlungen, Personen,… erklärt. Es gibt auch Comics, die teilweise deren Vorgeschichte erzählen. Die Reihe um den dunklen Turm ist Stephen Kings wichtigtes Werk, wie er selbst sagte. Daher wundert es nicht, dass sehr viele seiner anderen Bücher, sich im Turm einen Cameo Auftritt leisten. Sei es „ES“, „Atlantis“, „The Stand“, „Insomnia“, „Brennen muss Salem“,… Der Turm hat alle in sich:)

Ich habe die Turm Reihe verschlungen und seit dem nichts, aber auch wirklich nichts, vergleichbares mehr gelesen. Nein, auch nicht „Das Lied von Eis und Feuer“ (GOT), reicht an den Turm heran. Es handet sich um insgesamt 8 Bücher und über 4000 Seiten. Das Setting liegt irgendwo zwischen Western, Horror, Fantasy und Postapokalypse. Diese Bücher haben mich immer beeinflusst und ich liebe sie. Die Art und Weise, in der Roland, mit seinen Kumpanen, seine epische Suche durchwandert, ist genial. Es kommen soviele Anspielungen auf andere Werke und (wie bereits gesagt) Kings eigene Werke vor, dass es richtig Spaß macht, danach zu suchen. Es gibt sogar eine eigene Wiki Seite für die Bücherreihe. Ich werde nicht näher darauf eingehen, weil dies keine Buch Rezension ist, sondern eine Filmrezension. Daher kommen wir nun zum Film.

forumla.de
Quelle: Forumla.de

Tatsächlich waren UJM (Bücher nicht gelesen) und ich in dem Film. Ich hörte im Vorfeld schon (eher schlechtere) Kritiken, von denen ich mich jedoch nicht beeinflussen ließ. Meine Erwartungen waren sowieso nicht allzu hoch, da ich wusste, dass der Film nach den Büchern spielt. Sprich: Narrenfreiheit. Und ich musste mich damit abfinden, dass Roland nicht von meinem Favoriten (William Fichtner) gespielt wurde, sondern vom omnipräsenten Idris Elba. Nun gut, damit muss ich leben. Ich zog also mein „19 SCHRULL“ T-Shirt an und ging mit UJM in … ein leeres Kino. Verwunderlich, da der Film erst vor 3 Tagen gestartet war. Ich grübelte noch über die Frage, wie alles in einem Film abgehandelt werden soll (wir erinnern uns an 8 Bücher und über 4000 Seiten), während Werke, wie zum Beispiel „Der Hobbit“, welches ein Büchlein ist, in 3 Filmen gezeigt wurde. Meine Überlegungen wurden durch den Film unterbrochen. Ich werde auch hier nicht in Details eingehen, musste jedoch, nach 15 Minuten, festellen: VERGISS DIE BÜCHER. Der Film kommt tatsächlich mit ca. 0,05 Prozent der Inhalte selbiger aus. Unfassbar für mich, bis ich mich an UJM wandte und ihn nach seiner Meinung fragte. Er meinte, es sei ein guter Film. Also blendete ich die Bücher aus (SEHR schweren Herzens) und nahm den Film als Film. Ich freute mich über Cameo Auftritte von Cujo, dem Zimmer 1408, Oy (der leider nur als kurze Anspielung auftauchte) und weiteres. Der Handlungsstrang des Filmes, der für sich genommen sehr gut ist, hat halt nur nicht viel mit den Büchern zu tun.

bild.de
Quelle: Bild.de

Idris Elba spielt in meinen Augen mittelmäßig, während Matthew McConaughey einfach brilliert. Er spielt den charmanten, aber herzlosen Bösewicht schlichtweg genial und erinnert an Jessica Jones´Gegenspieler Killgrave, den David Tennant ähnlich perfekt mimte. Dennoch kommt er nicht an die Bösartigkeit seines Charakters im Buch heran. Jake kommt auch vor, daber das war es dann mit Hauptcharakteren aus dem Buch (abgesehen von der kurzen Szene mit Rolands Vater). Schade, aber abzusehen. Es ist halt die Elba / McConaughey– Show, wie mir schon im Vorfeld bewusst wurde. Wir erleben eine spannende und epische Story und werden echt gut unterhalten. Langeweile kam keine auf. Nur eine kleine Trauer, dass nicht mehr vom eigentlichen Werk verfilmt wurde, als 0,05 Prozent.

Doch noch kurz zur Story (bin ja kein Unmensch:): Der Mann in Schwarz flieht und der Revolvermann folgt ihm. Die Handlung spielt in unserer und einer weiteren Welt, die unserer ähnelt. Mittelpunkt aller Welten bildet der Turm, den der Mann in Schwarz zerstören will. Eine Schlüsselfigur in beiden Welten (die man über alte und vergessene Schnittpunkte erreicht) und auch die wichtigste Waffe zur Zerstörung des Turms, ist Jake, der Begleiter des Revolvermannes. Den Turm zu zerstören, würde jedoch zum Ende von allem führen und deshalb versucht der Revolvermann eben dies zu verhindern.

Fazit: Ein guter mysthischer Endzeitfilm, mit Western Elementen, der den (unwissenden) Zuschauer mit einem tollen Gefühl aus dem Kino gehen lässt. Denn Grundelemente, der (genialen) Story, enthält er schließlich. Den Fans der Bücher sei gesagt: Ihr bekommt ein softes Wiedersehen mit den Werken, werdet aber enttäuscht sein, wenn Ihr eine Verfilmung à la „Harry Potter“ erwartet. Dennoch auch für King Fans ein toller Film, da es viele viele schlechtere Filme gibt, deren Vorbild die Werke des Meisters sind.

Für den Abgang noch das Gedicht, welches die literarische Inspiration für Stephen Kings Turm SAGA ist: Herr Roland kam zum finstren Turm, von Robert Browning:

pinterest
Quelle: Pinterest
Das Gedicht Anmerkungen
Zuerst durchfuhr mich´s: Lug ist, was er spricht,

Der weißgeharrte Krüppel, dessen Blicke
Voll Bosheit schielen, ob die Lüge glücke;
Wie zuckt der falsche Mund, als trüg´ er´s nicht
Den Hohn zu hehlen, der verdammte Wicht,
Ob diesem neuen Opfer seiner Tücke !

Hier erkennen Susannah und Roland Dandelo wieder, der sich

als Collins ausgab und sie in seine Falle locken wollte. (An
anderer Stelle sagte King einmal, der erste Satz habe ihn zu
der Figur des Walter O’Dim inspiriert.)

Wozu stand er mit seinem Stab sonst da,

Als daß er allen Wandrern Schlingen lege,
Die gläubig ihm befragt um Pfad´und Stege ?
Sein schädelgleiches Lachen hört´ ich, sah
Im Geist die Krücke meine Grabschrift, ha!
Kritzeln, zum Zeitvertreib, im staub´gen Wege.

Auch dies beschreibt Dandelo und das, was sie soeben in seiner

Hütte erlebt haben. Susannah begreift, dass dieses Gedicht
Kings Inspiration für seine lange Geschichte war. Roland geht
davon aus, dass Browning Susannah und ihn irgendwie hier
gesehen haben muss, um das schreiben zu können.

Wenn ich nach seinem Wort mich seitwärts wandte

Zu dem verruf´nen Ort, des Wüstenei
Den finstern Turm umschloß. Doch sonder Scheu
Ritt ich, wohin er wies, und in mir brannte
Nicht Stolz noch Hoffnung, da er mich entsandte,
Zur Freude, daß ein Ziel mir nahe sei.

 
Zog ich durch Jahre doch die Welt entlang

Und hatte nie, was ich gesucht, gefunden.
Mein Hoffen war zum Schatten hingeschwunden,
Dem lauter Siegesjubel fremd entklang:
So duldet´ ich´s, daß Lust mein Herz durchdrang,
Als ihm am Ziel sich zeigten Tod und Wunden.

 
Wie wenn ein Kranker an dem letzten Tag

Lebwohl den Freunden sagt mit Mund und Händen
Und tot erscheint und fühlt, die Tränen enden,
Und hört, wie einer all´ aus dem Gemach
Hinausweist, frei zu atmen, da den Schlag,
Der niederfiel, kein Jammer mehr kann wenden.

 
Und man berät schon, ob bei seinen Ahnen

Noch Raum für ihn sei, wann dem toten Leibe
Bestattung werd´, und ob man´s rasch betreibe;
Von Kränzen spricht man, Schleifen, Trauerfahnen –
Und er vernimmt´s und fleht, daß er die Bahnen
Solch zarter Lieb´ nicht kreuz´ – und leben bleibe.

 
So war auf dieser Leidensfahrt so lange

Ich umhergeirrt, so oft schon war Mißlingen
Mir prophezeit gleich allen, die zu dringen
Zum finstern Turm verflucht in heißem Drange,
Daß fest ins Aug´ ich sah dem Untergange,
Konnt´ ich den Tod der Helden nur erringen.

(Rolands lange Suche und die häufigen Wiederaufnahmen

seiner Reise werden angedeutet. Prophezeiungen spielen
bei Rolands Wanderungen ebenfalls eine wichtige Rolle.)

Still wie Verzweiflung schaut ich nicht zurück,

Zum Pfad einlenkend, nach des Zwergs Grimasse.
Schon neigte sich der Tag, der trübe, blasse,
Dem Ende zu, doch kündend Mißgeschick,
Schoß er noch einen grimmen roten Blick
Zum Blachfeld, ob es fest sein Opfer fasse.

 
Doch als mein Roß ein-, zweimal ausgeschritten

Und ich mein Heil dem Blachfeld sah verpfändet,
Da hab´ ich einmal noch den Blick gewendet
Zur sichern Straße, drauf ich hergeritten:
Ich fand sie nicht. In grauer Ebne Mitten
hielt ich, und jedes Zaudern war verschwendet:

 
Ich mußte vorwärts. Nie noch sah mein Aug´

So ärmlich, sonder Adel die Natur:
Nicht Baum noch Blume sog hier Nahrung, nur
Trespen und Wolfsmilch und gemeiner Lauch,
fortwuchernd rings nach niedern Unkrauts Brauch ;
Die Klette wäre Kön´gin solcher Flur.

 
Hob sich ein Distelstengel aus den Reih´n

Der Brüder war der Kopf ihm abgerissen:
Des Ampfers rauhe Blätter schau! zerschlissen,
Durchlöchert, daß der letzte grüne Schein
Verschwunden war. Drang wohl ein Tier hier ein,
Das fühllos sei und zersplissen ?

 
Spärlich das Gras, wie Aussatzkranker Haar ;

Im Kote, der mit Blut verknetet schien,
Stak hier und da ein kläglich Hälmchen drin.
Ein blindes Pferd, des Glieder steif und starr,
Stand staunend, wie´s hierher verschlagen war:
Alt und verbraucht ließ es der Teufel ziehn.

Eine deutliche Anspielung auf Dandelos krankes Pferd Lippy.
Ob es noch lebt ? Es stand vielleicht seit Stunden,

Den roten hagern Hals weit vorgereckt,
Von rost´ger Mähne dicht das Aug´ verdeckt ;
War je solch Grau´n mit solchem Leid verbunden ?
So tiefen Abscheu hatt´ ich nie empfunden:
Es war verdammt, sonst hätt´ es Weh geweckt !

Noch einmal Lippy.
Ich schloß die Augen, kehrend sie nach innen.

Wie Wein der Krieger fordert vor dem Streiten,
Rief ich nach einem Trunke froh´rer Zeiten,
Daß Kraft mir sei zu kühnlichem Beginnen.
Dem Kämpfer ziemt´s, bevor er ficht, zu sinnen:
Ein Schmack des alten Glücks hilft fürder schreiten.

 
Jung Cuthberts blühend Antlitz rief ich wach,

Um das die goldnen Locken fröhlich wallten ;
Mir war´s, als legt´ er, um mich festzuhalten,
Zärtlich den Arm in meinen, wie er pflag,
Der liebe Bursch.. Ach, eine Nacht der Schmach !
Die Glut erlosch, mein Herz fühlt´ ich erkalten.

Nicht nur fällt der Name von Rolands Jugendfreund

Cuthbert (Allgood); Roland erkennt in diesem Vers
den Streit wieder, den sie in Mejis wegen
Susan Delgado hatten, was ihr Ka-Tet auf
eine harte Probe stellte.

Der Ehre Seele, Julius, sah ich dann,

So frank, wie da man ihn zum Ritter schlug.
Was Helden wagten, wagt´er, kühn wie klug…
Ein Wandel ! Pfui ! Der Henker hängt den Bann
Ihm vor die Brust. Die Mannen spei´n ihn an,
Und den Verräter trifft des Volkes Fluch !

 
Besser dies heut als solch vergangner Graus.

Zurück zum Pfad, den schon die Nacht umgraute !
Nichts regte sich, soweit das Auge schaute.
Traut auch der Schuhu nicht, die Fledermaus
Sich her? Da – aus dem Sinnen riß heraus
Ein Etwas mich mit unheimlichen Laute.

 
Ein kleiner Fluß durchkreuzte jäh den Pfad,

Wie eine Schlange plötzlich dich umzischt ;
Kein Bach, der träum´risch sich der Dämmrung mischt:
Er schoß dahin, dem glüh´nden Huf ein Bad
Des höllischen Feinds, der flockenschäum´ge Gischt
Des schwarzen Strudels raste früh und spat.

 
So klein, und doch so giftig! Rings am Rande

Knieten verhärmte Erlen im Verscheiden,
Kopfüber stürzten sich zerzauste Weiden
Verzweifend in die Flut vom sichern Lande,
Doch er, der sie versenkt in Weh und Schande,
Stürmte vorbei, nicht achtend ihrer Leiden.

 
Wie ich hindurchritt, wähnt´ ich immerdar

Auf eines Toten weiche Wang zu treten.
Ich stieß den Speer zum Grund in brünst´gem Beten
Und traf, so schien´s, der Leiche Bart und Haar…
Vielleicht, daß es nur eine Ratte war,
Doch klang´s, als schrie ein Kind in Todesnöten.

 
Aufatmet´ ich, wie ich das Ufer fühlte –

Ein besser Land ! Vergebliches Verlangen!
Wer waren sie, die hier so wild einst rangen,
Daß ihr Gestampf den feuchten Grund zerwühlte
Zum Sumpf, da ihre Wut schier nie verkühlte,
Wie wilder Katzen hinter glüh´nden Stangen ?

 
Wo blieb das Ziel? Ob ich es nimmer?

Nichts in der Ferne als die fahle Nacht!
Nichts, was den Pfad mir wies! Wie ich so dacht´,
Da traf ein ries´ger Vogel, ausgespannt
Die schwarzen, drachengleichen Schwingen, sacht
Mein Haupt. War der zum Führer mir gesandt?

 
Ich schaut´ empor. Da war mit einem Male

Kein Fleckchen mehr der Ebne zu erblicken,
Nur Berge rings, darf dieser Name schmücken
häßliche Höh´n und Haufen, grau und kahl –
Wie kam ich nur hinein in dieses Thal?
Wie sollte mir´s, ihm zu entrinnen, glücken ?

 
Doch meint´ ich fast, ich wär´ einmal vor Zeiten

Auf solchem Unheilspfade schon gegangen,
Vielleicht im Traume. Dicht und dichter drangen
Die Hügel her. Hier gab´s kein Vorwärtsschreiten!
Da rasselt was, als hört´ ich niedergleiten
Ein Fallenthor. Bei Gott, ich war gefangen!

 
Und glühend kam es über mich im Nu:

Dies war der Ort! Zur Rechten dort zwei Höh´n,
Geduckt wie Stiere, die den Feind erspähn –
Ein öder Berg zur Linken: Schläfer du!
Du stehst am Ziel und träumst in träger Ruh´,
Und gabst ein Leben doch, um dies zu sehn!

 
Was lag inmitten als der Turm der Schrecken?

Blind wie ein Narrenherz, rund, unzerspellt,
Aus braunen Quadern, einzig auf der Welt…
So zeigt der Sturmes Elf im Meeresbecken
Das Riff dem Schiffer, höhnend ihn zu necken,
Just da ihm krachend Bug und Kiel zerschellt.

 
Konnt´ ich nicht sehn? O ja! Schier wollt´ es tagen

Zum zweiten Mal: aus Wolken brach heraus
Der Sonne letzter Strahl, zu schau´n den Graus.
Die Höh´n, wie Riesen auf em Anstand lagen,
Haupt in die Hand gestützt, das Wild zu jagen:
„Stoßt zu und macht dem Tierlein den Garaus.“

 
Nicht hören? O, laut klang mir´s in den Ohren

Wie Glockenschall. Die Namen all der Scharen
Vernahm ich, die vor mir des Weges gefahren,
Wie jener kühn war, dieser auserkoren
Vom Glück, und der vom ruhm – hin und verloren
Die Helden alle weh! seit langen Jahren!

 
Sie standen, bleiche Schemen, in der Runde,

Des Endes harrend, starrend unverwandt
Der Opfer jüngstes an. Im Flammenbrand
Sah und erkannt´ ich all´ in dieser Stunde,
Doch keck führt´ ich mein Hifthorn bis zum Munde

Und blies: „Zum finstern Turm kam Herr Roland! „

Quelle des Gedichtes

Beitragsbild: Mirf.ru

Stay Tuned, Leute!

 

Stolz! und Vorurteil! und… Zombies:)

TraumfalterFilmwerkstatt
Bild: Traumfalter Filmwerkstatt

Hallo liebe Freunde der gepflegten Filmunterhaltung,

hallo liebe Tomatenzüchter da draußen,

wie viele meiner guten Freunde wissen, gehört Jane Austen zu einer meiner Lieblingsschriftstellerinnen. Sie hat großartige Werke geschrieben, die auch teilweise verfilmt wurden.

Dank einer, nennen wir es künstlerischen Freiheit, wurde ein famoses Stück Literaturgeschichte jetzt noch großartiger verfilmt!  Dieses I-Tüpfelchen, was alles besser macht… wie beispielsweis Speck – auf einfach allem, extra Oregano auf der Pizza, Senf auf nem weißen Würstchen, Maggi auf Ei etc… In diesem Fall heißt die besondere Würze: Zombies!

 

Stolz und Vorurteil &Zombies

oder Dr. Who trifft auf die Lennisters.

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2016

Dauer: 108 min

Regisseur: Burr Steers

Drehbuch: Burr Steers

Musik: Fernando Velázquez

Schauspieler:

Lily James (Elizabeth Bennet)

Matt Smith (Parson Collins)

Sam Riley (Colonel Fitzwilliam Darcy)

Bella Heathcote (Jane Bennet)

Ellie Bamber (Lydia Bennet)

Millie Brady (Mary Bennet)

Suki Waterhouse (Kitty Bennet)

Sally Phillips (Mrs. Bennet)

Charles Dance (Mr. Bennet)

Douglas Booth (Mr. Bingley)

Emma Greenwell (Caroline Bingley)

Jack Huston (Lt. George Wickham)

Lena Headey (Lady Catherine de Bourgh)

Aisling Loftus (Charlotte Lucas)

Dolly Wells (Mrs. Featherstone)

Tom Lorcan (Lieutenant Denny)

Jess Radomska (Annabelle Netherfield)

Hermione Corfield (Cassandra)

Eins vorne weg: Der literarische Vater der Geschichte ist eigentlich Seth Grahame-Smith, mit seinem 2009 veröffentlichten Buch, das ein Bestseller wurde. Nur kann man dieses Werk, meiner Meinung nach, nicht besprechen ohne auf Jane Austen zu verweisen, die immerhin für den Stolz und das Vorurteil gesorgt hat. Aus der Feder von Seth Grahame-Smith ist übrigens auch  Abraham Lincoln: Vampire Hunter. Den ich auch gut, aber alles in allem nicht so gelungen wie das Werk meiner heutigen Rezension finde.

Angesiedelt ist die Handlung im 19 Jahrhundert im EU on/off Mitglied England. Fast ganz England wurde von den Untoten überrannt. Nur London, durch einen riesigen Wall nebst Graben und einer einzigen Brücke zur Außenwelt geschützt, und ein paar gut befestigten Landsitze trotzen der Beißer Plage.

amazon
Bild: Amazon

Mrs. Bennet (Sally Phillips) schlägt sich, in den höheren Kreisen, mit den damals üblichen Problemen rum: Wie findet man einen möglichst wohlhaben Gatten, mit anständigem Leumund, für ihre Töchter. Da Mr. und Mrs. Bennet damals noch keinen Fernseher und wohl auch sonst keine Hobbys hatten, sind es deren 5 und allesamt gut geraten.

Der Vater, Mr. Bennet – Charles Dance aka Tywin Lennister – wiederum versucht, seine Töchter vor Lüstlingen, Lüstlingen von Stand und untoten Lüstlingen von Stand zu beschützen. Aus diesem Grund schickt er seine Töchter nach China, um den Umgang mit Waffen und die Kampfkunst allgemein zu erlernen.

Dazu kommen ein Paar stattliche männliche Protagonisten wie Sam Riley, Jack Huston, Douglas Booth und mein persönlicher Favorit Matt Smith! Ja, geiler Scheiß! Und die Rolle die er spielt, erinnert in der Tat bisweilen an den Dr.! Herrlich! Die Herren der Schöpfung buhlen also, mehr oder weniger geschickt, in einer Zeit wo viele es nur auf die inneren Werte abgesehen haben, sprich das Hirn der jungen Damen,  um die Hand der holden Weiblichkeit.

Ebenfalls eine beeindruckende Rolle hat Lena Heady aka Cersei Lennister als Lady Catherine de Bourgh. Sie und ihre schwarze Legion haben sich dem Untotetötengeschäft verschworen.

Die Zombies in diesem Film sind nicht so wie annerleuts Untote. Wenn Menschen gebissen werden, sehen sie zugegeben etwas angefressen aus, können aber dennoch normal sprechen und interagieren. Erst wenn sie dem unstillbare Hunger und Verlangen nach menschlichen Gehirnen nachgeben und diese verzehren, mutieren sie in diesen Standard Zombie den man aus Film, Funk, Fernsehen und seiner Nachbarschaft kennt… und aus dem Spiegel am frühen Morgen bevor man den ersten Kaffee trinkt.

blogbusters
Bild: Blogbusters

Wieso ich diesen Film mag: Die Schauspieler liefern allesamt eine ordentliche, manche sogar eine gute bis sehr gute Leistung ab, so dass man hofft, diese auch in weiteren Filmen zu sehen. Die Kampfszenen sind sehr gut choreografiert, die Zombies sehen sehr gut aus… so gut ein Zombie halt aussehen kann. Der Film ist auch mit einer ordentlichen Portion Witz versehen der einen, des Öfteren, zum Schmunzeln bringt. Die Schauspieler allesamt charismatisch und durch treffende Dialoge in dieser wunderschönen Sprache mit diesem bunten Wortschatz den wir heut zu Tage leider viel zu selten benutzen, einfach famos!

Und natürlich der Jane Austen Effekt! Der Schmalz! Die Romantik! Das Suchen und Finden der Liebenden!  Es endet mit einer Doppelhochzeit! Gewiss, die Hochzeit! Auch eine Möglichkeit ein Stück weit untot zu werden, höre ich manche sagen, aber ich als alte Romantiksau steh einfach drauf!

U.J.M. sagt: Schaut euch den Film an!

Möcht er euch die trefflich Kurzweil bieten, mit der auch mein feurig Herz verzückte!

P.S.: Liebe Krötmunity, ich bitte euch eine Petition für mich zu unterzeichnen, damit ich diese unangenehme Abmahnung los werde, die mich seid einigen Wochen nicht mehr schlafen lässt. Was Ihr dafür tun müsst? Einfach eine Nachricht an Krötor, unter dieser Rezension, schreiben. Die Petition trägt den Namen:

Deutliches Unrecht: Schäbige Persönliche  Abmahnung Schwachsinniger Schreiber Tyrannen

Aber keine Angst! Das müsst Ihr natürlich nicht alles in die Nachricht schreiben. Ihr könnt es ruhig abkürzen. So könnte es in Eurer Nachricht stehen:

Krötor (persönliche Anrede mag er) D.U.:S.P.A.S.S.T.

Ich bin davon überzeugt, wenn viele von euch mich unterstützen, nimmt er die unsägliche Abmahnung zurück.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Euer U.J.M.

Beitragsbild: IGN Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich entschuldige mich

20170727_101311

Hallo Leute,

wie der geneigte Leser vielleicht schon mitbekommen hat, wurde ich vom lieben U.J.M., aufgrund meines Beitrages zum Filmrätsel, sagen wir mal… angepisst. Ich selbst bin nicht der Typ für „Beef“ und werde deshalb auch keinen Gegenangriff starten. Schließlich ist U.J.M. ein geschätztes Mitglied der Krötor Redaktion. Daher werde ich mich lediglich entschuldigen:

  • ich entschuldige mich für die große Ader auf U.J.M.’s Stirn, die immer fett pocht, wenn er wütend oder aufgeregt ist
  • ich entschuldige mich dafür, dass U.J.M. es bis heute nicht auf die Reihe bekommen hat, sich einen Account hier im Blog anzulegen und somit auch als U.J.M. zu schreiben
  • ich entschuldige mich dafür, dass ich U.J.M.’s Beiträge auf Rechtschreibefehler überprüfe. Nicht, weil ich ihm nicht traue, sondern, weil er es (zurecht) möchte
  • ich entschuldige mich für den aktuellen Resident Evil Film
  • ich entschuldige mich für Donald Trump
  • ich entschuldige mich für die Affäre mit U.J.M.’s Mutter
  • ich entschuldige mich für U.J.M.’s Mutter
  • ich entschuldige mich für U.J.M.’s Leistung beim Superior Spiel mit Markus Heitz (als erster raus – von 10 Teilnehmern)
  • ich entschuldige mich dafür, U.J.M. nie darauf hingewiesen zu haben, dass sein Auto mehr als einen Gang hat
  • ich entschuldige mich  für Tim Bendzko
  • ich entschuldige mich für Mark Forster
  • ich entschuldige mich für Andreas Gabalier (das tut mir echt wahnsinnig leid)
  • ich entschuldige mich für den FC Bayern München
  • ich entschuldige mich dafür, dass Delphine die Kinder von Schweinswalen umbringen
  • ich entschuldige mich dafür, dass Delphin-Männchen in Gruppen ein Weibchen verge(wal)tigen
  • ich entschuldige mich für das Wortspiel in der letzten Entschuldigung
  • Ich entschuldige mich für den Schnurrbart, den U.J.M. in seinen jungen Jahren hatte. Hier ein kleines Video davon
  • Ich entschuldige mich für U.J.M.’s Poser verhalten, wenn es um Stephen Kings dunklen Turm geht
  • Ich entschuldige mich für die letzte Staffel Scrubs
  • ich entschuldige mich dafür, dass ich die Sätze mal mit kleinem „i“ und mal mit großem „I“ beginne
  • ich entschuldige mich dafür, U.J.M. aus der Gosse genommen zu haben und ihm die Möglichkeit gab, zu bloggen
  • ich entschuldige mich für die Erfindung des „Duck Face“
  • ich entschuldige mich für Selfie-Sticks
  • ich entschuldige mich für die Unwissenheit darüber, was U.J.M. 2 Stunden (!!!) aufm Klo macht
  • ich entschuldige mich für Mario Barth
  • ich entschuldige mich für die Erderwärmung
  • ich entschuldige mich für den Golf Sport
  • ich entschuldige mich für Frankreich
  • ich entschuldige mich für Leute, die 1000 Jahre alte Festival-Bändchen am Arm haben
  • ich entschuldige mich dafür, dass alle Eisbären Linkshänder sind
  • ich entschuldige mich dafür, dass Lucky Luke mit dem Rauchen aufgehört hat

Für all diese Dinge entschuldige ich mich. Aber NICHT für das Filmrätsel Nummer 8!!

Wenn Ihr das auch so seht, dann kommt zum Team Krötor. Was ist falsch daran, eine Filmfrage zu stellen? Warum muss man dafür verbal hingerichtet werden? Es kann nicht jeder das perfekte Rätsel gestalten. Aber meines war mit Herzblut. Und wenn ich kein Top Rätselsteller bin, bin ich dann ein schlechter Mensch? Ist nicht eher der ein schlechter Mensch, der mich in den Schmutz zieht?

#jointeamkrötor #nummer8lebt #stopujm #diegedankensindfrei #nummer8gibtnichtauf

Stay tuned and fuck U.J.M.

20170727_101417

Ma-Go Filmrätsel Auflösung und Siegerehrung

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

erstmal ein fröhliches FUCK YOU U.J.M. von meiner Seite. Aber mit dieser 10.-klassigen Karikatur einer Möchtegern-Blogger-Nachgeburt werde ich mich morgen auseinander setzen und mich natürlich entsprechend „entschuldigen“.

Nun zu etwas schönem, der Auflösung des Filmrätsels. Der Einfachheit halber, wiederhole ich zuerst jedes Rätsel wieder und schreibe die Antwort, mit Lösungsweg, darunter. Los geht es:

Rätsel 1:

Montagmorgen. Aufstehen. Zähne putzen. Essen. Auf Arbeit Philipps Garten umgraben. Gesagt bekommen, dass man seine Zähne nach dem Essen putzt. Nach Hause kommen. RTL 2. Zähne putzen. Youporn. Schlafen.

Aufstehen. Essen. Zähne putzen. Auf Arbeit Philipps Garten umgraben. Nach Hause kommen. Auf RTL 2 kommt eine Wiederholung. Zähne putzen. Youporn. Schlafen.

Aufstehen. Essen. Zähne putzen. Auf Arbeit schon wieder Philipps Garten umgraben. Nach Hause kommen. Zeigen die denn jeden Tag die gleiche Scheiße? Zähne putzen. Youporn. Schlafen.

Aufstehen. Essen. Zähne putzen. Das darf doch nicht wahr sein, dieser Philipp geht mir auf den Sack. Nach Hause kommen. Direkt Youporn. Schlafen.

Aufstehen. Essen. Zähne putzen. Wer zahlt bitte dafür, dass man fünf Mal seinen Garten umgräbt? Saufen, saufen, saufen, saufen, saufen, fressen und schlafen.

Ausschlafen. Anruf vom Chef. Es sei Montag und ich noch nicht auf Arbeit. Montag?! Heute ist Samstag. Habe ich so viel gesoffen? Ich habe doch nicht einmal einen Kater. Zur Arbeit hetzen. PHIL, DU HAST DOCH EINEN SCHATTEN! BIST DU BESCHEURT ODER EINFACH NUR EIN ARSCHLOCH? Gekündigt werden. Saufen und Youporn.

Ausschlafen. Anruf vom Chef. Es sei Montag und ich noch nicht auf Arbeit.

Lösung Rätsel 1:

 

Bildergebnis für und täglich grüßt das murmeltier
Bild: Newslichter

 

(…und täglich grüßt das Murmeltier, 1993, OT: Groundhog Day | Alle anderen Zeitschleifen-Filme sind keine Lösungen, da explizit von Phil – dem Namen des Murmeltiers – und seinem Schatten die Rede ist)

Rätsel 2:

Um Gotteswillen!
Ist das ein Musical? Da dreht sich alles um den größten Hit von Robbie Williams, eine der Hauptfiguren klingt nach Beyoncés Ehemann und die Hauptrolle spielt sogar noch eine berühmte Sängerin – stumm! Denkst du nicht auch, dass das ironisch ist?

Lösung Rätsel 2:

Bildergebnis für dogma
Bild: Fanpop

 

Lösung: Dogma

Gotteswillen = erste Andeutung auf die Handlung des Films

Größter Hit von Robbie Williams ist Angels, um die geht’s ja in Dogma.
Zitat aus der Wikipedia: „… Erst die Veröffentlichung der Single Angels im Dezember 1997 brachte den Anstoß zu einer der kommerziell erfolgreichsten Popkarrieren der Musikgeschichte. …“

Hauptfiguren des Films: Jay and Silent Bob. Ehemann von Bejoncé: Jay-Z.

Die Hauptrolle hat – jetzma ganz ehrlich gesagt: Gott. Und der wird von Alanis Morisette verkörpert, die kein Wort sagen darf weil sonst alle sterben müssten.

Denkst du nicht auch, dass das ironisch ist?“ ist eine bewusst stümperhafte, weil wortwörtliche Übersetzung von der Refraineinleitung eines ihrer größten Hits „Ironic“ der da lautet „…and isn’t it ironic, don’t you think..?“ Quelle: http://www.songtexte.com/songtext/alanis-morissette/ironic-53d60395.html

Rätsel 3:

Jede Idee ist schon einmal dagewesen. Diese auf jeden Fall. Vielleicht war die Zielgruppe beim gesuchten Film eine andere als beim inoffiziellen Remake dieses Jahr. Vielleicht haben die Macher auch gehofft, dass sich keiner mehr an unseren gesuchten Film erinnert. Ihr könnt ihnen jetzt das Gegenteil beweisen:

Im Gegensatz zur Kopie hat das Original eines der dunkelsten Komödien-Enden, das man sich vorstellen kann. Die wenigen, die die Geschichte überlebt haben, leiden entweder an einer psychischen oder an einer physischen Behinderung und der erwartete Geldsegen ist erheblich geschrumpft.

Lösung Rätsel 3:

Bildergebnis für very bad things
Bild: Mubi

(Very Bad Things, 1998 | Die Quasi-Kopie ist Girls‘ Night Out, der gerade im Kino läuft)

Rätsel 4:

Wenn es um Omas klein Häuschen geht, dann ist der Preis heiss und führt zu einem Wechsel der Oberbekleidung.

Lösung Rätsel 4:

Bildergebnis für happy gilmore
Bild: Playbuzz

Happy Gilmore – Um das Haus seiner Oma zu retten muss Happy Gilmore (Adam Sandler) die Pro Golf Tour gewinnen, dabei „trifft“ er Bob Barker, den amerikanischen Moderator von der Preis ist heiss. Am Ende steht dann der Jacketwechsel an für den Gewinner der Tour.

Rätsel 5:

Im SciFiQuiz von Filmlichter vergangenen Monat gab es eine Frage, deren Lösungsfilm viel mit Drogen und Sand zu tun hat. Und es ist keine allzu kühne Behauptung, dass das tierischste Element daraus für den heute gesuchten Film wiederbelebt wurde. Nur, dass sie sich hier auf die Jagd nach der Art Fleisch begeben, das Bud Spencer gerne zusammen mit seinen Bohnen gegessen hat.

Lösung Rätsel 5:

Bildergebnis für tremors
Bild: Horror News Network

(Im Land der Raketenwürmer, 1990, OT: Tremors | Sandwürmer gab es bereits in Der Wüstenplanet und Speck ist ein Hinweis auf Hauptdarsteller Kevin Bacon)

Rätsel 6:

Die überragende Gestik und Mimik des misanthropen Hauptcharakters rettet diesmal nicht den Wal. Denn diesmal geht es um flatternde Fieslinge fernab von Falcones Gefilden.

Lösung Rätsel 6:

Bildergebnis für ace ventura 2
Bild: Rotten Tomatoes

 

Lösung: Ace Ventura 2 – Jetzt wird’s wild

Mimik / Gestik: die Steckenpferde von Jim Carrey – denk nur mal an die Szene mit den Speeren in beide Beine, den Betäubungspfeil…

Misanthrop= Menschenfeind. Das ist Ace Ventura wirklich, erst recht im 2. Teil.

Ein Wal wurde im ersten Teil der Ace-Ventura-Reihe gerettet.

Die umständliche Umschreibung der (heiligen) Fledermaus als Handlungsträger im zweiten Teil:

Falcone ist der Bösewicht in Gotham. Dort gibt’s ziemlich große Fledermäuse hab ich gehört… echt flatternde Fieslinge

Ich gebe zu das war gemein, das war nur wegen dem Reim…

Rätsel 7:

Wie wohl heutzutage ein Vorstellungsgespräch innerhalb der 24 Stunden aussehen würde?

„Warum haben Sie sich für diese Stelle beworben?“

„Sonst hätten die vom Job Center mir meinen Hartz-IV-Satz gekürzt.“

„Warum haben Sie ihren vorigen Job aufgegeben?“

„Ich habe die Frau meines Chefs auf seinem Schreibtisch gevögelt und das ganze wurde live auf einem Beamer während der Jahresabschlusskonferenz gezeigt.“

„Wären Sie bereit für den Job umzuziehen?“

„Davor täusche lieber ich ein halbes Jahr einen Burnout vor und sie sehen mich hier nie wieder.“

„Wer sind Ihre Vorbilder?“

Cheech & Chong.“

„Was sind Ihre Stärken und was sind Ihre Schwächen?“

Ich kann nicht lügen und ich kann nicht lügen.

„Was würden Sie tun, wenn Sie nicht arbeiten müssten?“

„Auf Vorstellungsgespräche gehen und nicht genommen werden, um auch weiterhin nicht arbeiten zu müssen.“

„Wie gehen Sie mit Kritik um?“

„Was soll das denn heißen? Unterstellen Sie mir gerade, ich könnte nicht mit Kritik umgehen? Was glauben Sie eigentlich, wer Sie sind? Bloß weil Sie auf diesem Stuhl hier sitzen, sind Sie noch lange kein besserer Mensch als ich. Kein Grund sich so aufzuspielen und mich von oben herab zu verurteilen.“

„Haben Sie noch Fragen?“

„Darf ich jetzt endlich gehen?“

Lösung Rätsel 7:

Bildergebnis für der dummschwätzer
Bild: Just Watch

(Der Dummschwätzer, 1997, OT: Liar Liar | Jim Carrey kann nach dem Wunsch seines Sohnes 24 Stunden lang nicht lügen)

Rätsel 8:

Waynes World für Erwachsene, ohne dämliche Show aus dem Keller. Dafür aber mit Schnaps und Party.

Lösung Rätsel 8:

Bildergebnis für chicks film
Bild: Amazon

Chicks, 1994. Die Hauptdarsteller erinnern an die beiden Hauptdarsteller in Waynes World. Nur sind diese beiden etwas überzeichneter und derber. Eine Show gibt es dort nicht, aber dafür viel Feierei und den berühmten SCHNAPS (bing).

Rätsel 9:

Während sich Biologen noch darüber streiten, ob es sich um eine Raffe oder um einen Atten handelt, darf sich die Hauptfigur hierzulande über fünf Minuten lang nicht als Gärtner ausleben. Oder mit noch kryptischeren Worten: Artikel 6 ist gerade in aller Munde, aber vielleicht sollte man auch mal Artikel 5 des Grundgesetzes näher betrachten. Am Ende ist es doch nur eine Liebeskomödie – mit einem Kuss, den Sternen und dem Mond.

Lösung Rätsel 9:

Bildergebnis für braindead
Bild: Filmstarts

(Braindead, 1992 | Raffe und Atten spielen auf den Rat-Monkey an, der für die Zombie-Plage verantwortlich zeichnet; die berühmte Rasenmäher-Szene wurde um 308 Sekunden aus der deutschen FSK-16-Fassung geschnitten; in der letzten Szene küssen sich die Hauptfiguren und laufen dann händchenhaltend in den Abspann zu den Klängen von „The Stars and the Moon“)

Rätsel 10:

Hätte der Insel-Nijntje mal besser singen sollen. Obwohl: er hätte ihr Herz sicher nicht mit dem berühmten Gassenhauer von Mean Dartin erobert. Wenn doch, hätte sicher nicht der Schlosser das letzte Wort gehabt!

Lösung Rätsel 10:

Bildergebnis für robin hood helden in strumpfhosen
Bild: Cinema.de 

Lösung: Robin Hood – Helden in Strumpfhosen

Insel-Nijntje: Insel= England, erste Andeutung auf den Schauplatz des Films + https://de.wikipedia.org/wiki/Nijntje, Zitat: „…Der Name „Nijntje“ ist vom niederländischen Wort „Konijntje“ (Kaninchen) abgeleitet. In deutschen und englischen Ausgaben ist „Nijntje“ mit „Miffy“ oder „Nina“ übersetzt. …“

Miffy= Geheimer Vorname des Sherrifs von Nuttingham.

„Hätte besser mal singen sollen“ wie Robin von Loxley, der mit dem Dean-Martin-Hit „The night is young and you’re so beautiful“ das Herz von Marian erobert. Da Miffy oft die Anfangsbuchstaben vertauscht hier: Mean Dartin.

Die letzten Worte im Film sind „…holt einen Schlosser!! Einen Schlosser!!“

Das war es. Ende aus, Mickey Mouse. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, zusammen mit Schurzgeschichtenschreiber das Filmrätsel von Ma-Go zu präsentieren.

Bleibt noch die Ehrung der Sieger:

Ich fange hier auch mit den SONDERpreisen an:

Herr Moser bekommt den „Bester Start und dann direkt Ende“ Preis:) Schön, dass Sie dabei waren

eccehomo42 bekommt den „Er war stets bemüht“ Preis

Und nun zu den Top 3:

Platz 3: Niemand

Platz 2: ivonni21 und Ma-Go – GLÜCKWUNSCH!!!

Platz 1: Filmlichter – Und damit ist das Rätsel wieder bei Dir!! GLÜCKWUNSCH ZUM SIEG!!!

Stay tuned and FUCK U.J.M.

#teamkrötor

Ma-Go Filmrätsel FINALE!!!!!

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

mit einer Träne im Auge (quatsch ist ein Staubkorn:)) kommt hier das Finale des Filmrätsels. Es hat Spaß gemacht mit Euch und die Rätsel waren knackig, wie ich an den Lösungen oder auch NICHT Lösungen sehen kann. In 2 Tagen gibt es an dieser Stelle die Auflösungen, mit Lösungsweg (wie in Mathe früher) und noch mehr sentimentales Geschreibsel. Aber nun noch mal ran:

Hätte der Insel-Nijntje mal besser singen sollen. Obwohl: er hätte ihr Herz sicher nicht mit dem berühmten Gassenhauer von Mean Dartin erobert. Wenn doch, hätte sicher nicht der Schlosser das letzte Wort gehabt!

Viel Spaß beim Rätseln, stay tuned!!

P.S.: In den 2 Tagen, bevor die Auflösung folgt, könnt Ihr natürlich gerne noch Lösungen oder Korrekturen reingeben. Das gilt bis Mittwoch um 14 Uhr.

Heute gegen das Sommerloch: The German Superman und ich:

20170527_190418

Ma-Go Filmrätsel numero 9 von 10

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

was gibt es schöneres, als ein knackiges Rätsel an einem gemütlichen Sonntag morgen? Kaffeeduft und Hirnschmalz vereinen sich zu einem genialen Ensemble. Das heutige und leider schon vorletzte Rätsel, stammt wieder von Schurzi und handelt von einer etwas anderen Komödie. Aber lest selbst:

Während sich Biologen noch darüber streiten, ob es sich um eine Raffe oder um einen Atten handelt, darf sich die Hauptfigur hierzulande über fünf Minuten lang nicht als Gärtner ausleben. Oder mit noch kryptischeren Worten: Artikel 6 ist gerade in aller Munde, aber vielleicht sollte man auch mal Artikel 5 des Grundgesetzes näher betrachten. Am Ende ist es doch nur eine Liebeskomödie – mit einem Kuss, den Sternen und dem Mond.

Viel Spaß beim Rätseln und stay tuned.

Heute gegen das Sommerloch: K.I.T.T.:

20170701_122815.jpg

 

Ma-Go Filmrätsel numero 8 von 10

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

das heutige Rätsel stammt von mir. Da es meinem Team anfangs nicht gefiel, habe ich es modifiziert. Aber der Grundgedanke bleibt. Und da dies mein scheiß Blog ist, hat niemand was zu meckern. Also, los geht es:

Waynes World für Erwachsene, ohne dämliche Show aus dem Keller. Dafür aber mit Schnaps und Party.

Stay tuned for more Rätsel

Und heute gegen das Sommerloch: Ich beim „Soft-Larpen“:

20161002_185814

Ma-Go Filmrätsel numero 7 von 10

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

und munter weiter geht es Richtung Ende mit Runde 7. Noch ist alles offen, wobei der Spitzenreiter schon überholt wurde. There is a new sheriff in town:)

Und hier das Rätsel, diesmal wieder von unserem Freund Schurzi:

 

Wie wohl heutzutage ein Vorstellungsgespräch innerhalb der 24 Stunden aussehen würde?

„Warum haben Sie sich für diese Stelle beworben?“

„Sonst hätten die vom Job Center mir meinen Hartz-IV-Satz gekürzt.“

„Warum haben Sie ihren vorigen Job aufgegeben?“

„Ich habe die Frau meines Chefs auf seinem Schreibtisch gevögelt und das ganze wurde live auf einem Beamer während der Jahresabschlusskonferenz gezeigt.“

„Wären Sie bereit für den Job umzuziehen?“

„Davor täusche lieber ich ein halbes Jahr einen Burnout vor und sie sehen mich hier nie wieder.“

„Wer sind Ihre Vorbilder?“

Cheech & Chong.“

„Was sind Ihre Stärken und was sind Ihre Schwächen?“

Ich kann nicht lügen und ich kann nicht lügen.

„Was würden Sie tun, wenn Sie nicht arbeiten müssten?“

„Auf Vorstellungsgespräche gehen und nicht genommen werden, um auch weiterhin nicht arbeiten zu müssen.“

„Wie gehen Sie mit Kritik um?“

„Was soll das denn heißen? Unterstellen Sie mir gerade, ich könnte nicht mit Kritik umgehen? Was glauben Sie eigentlich, wer Sie sind? Bloß weil Sie auf diesem Stuhl hier sitzen, sind Sie noch lange kein besserer Mensch als ich. Kein Grund sich so aufzuspielen und mich von oben herab zu verurteilen.“

„Haben Sie noch Fragen?“

„Darf ich jetzt endlich gehen?“

 

Viel Spaß beim Rätseln und stay tuned.

UND: RIP Chester Bennington. Zu Deinem Gedenken:

Ma-Go Filmrätsel numero 6 von 10

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

ich halte mich heute kurz mit Schreiben, da auch die Kolumne noch gelesen werden will. Nicht, dass Ihr schon zuviel hier lest, bevor Ihr diesen Leckerbissen genießt. Die heutige Frage kommt von Peter aus der Krötmunity und lautet:

Die überragende Gestik und Mimik des misanthropen Hauptcharakters rettet diesmal nicht den Wal. Denn diesmal geht es um flatternde Fieslinge fernab von Falcones Gefilden.

Stay tuned und viel Spaß beim Rätseln

Die heutige Aktion gegen das Sommerloch: ROLF:

Screenshot_20161201-090659

Ma-Go Filmrätsel numero 5 von 10

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Kinder, wie die Zeit vergeht…

jetzt haben wir schon die Hälfte des Quiz‘ durch und es ist ein spannendes Rennen der Teilnehmer. Manche sind sehr gut, manche richtig gut und alle cool, weil sie mitmachen.

Die heutige Frage stammt wieder von Schurzgeschichtenschreiber und lautet, wie folgt:

Im SciFiQuiz von Filmlichter vergangenen Monat gab es eine Frage, deren Lösungsfilm viel mit Drogen und Sand zu tun hat. Und es ist keine allzu kühne Behauptung, dass das tierischste Element daraus für den heute gesuchten Film wiederbelebt wurde. Nur, dass sie sich hier auf die Jagd nach der Art Fleisch begeben, das Bud Spencer gerne zusammen mit seinen Bohnen gegessen hat.

Also wie immer, viel Spaß beim Rätseln, stay tuned und, um das Sommerloch zu füllen, anbei noch ein Foto von Bernhard Hennen und mir:

20170527_201935.jpg

Ma-Go Filmrätsel numero 4 von 10

Hallo Leute,

das heutige nette, kleine und knackige Rätsel stammt aus der Feder von Farin Ferien. Viel Spaß beim Raten:

Wenn es um Omas klein Häuschen geht, dann ist der Preis heiss und führt zu einem Wechsel der Oberbekleidung.

Stay tuned for more filmrätsel

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Und hier einfach mal zwischendurch: Drei Viertel der Krötor Crew

IMG_0252
Seriös UND kompetent

Ma-Go Filmrätsel numero 3 von 10

 

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute!!!

Und schon sind wir in Runde 3. Viel Spaß beim Lösen des folgenden Rätsels (diesmal wieder von Schurzgeschichtenschreiber):

Jede Idee ist schon einmal dagewesen. Diese auf jeden Fall. Vielleicht war die Zielgruppe beim gesuchten Film eine andere als beim inoffiziellen Remake dieses Jahr. Vielleicht haben die Macher auch gehofft, dass sich keiner mehr an unseren gesuchten Film erinnert. Ihr könnt ihnen jetzt das Gegenteil beweisen:

Im Gegensatz zur Kopie hat das Original eines der dunkelsten Komödien-Enden, das man sich vorstellen kann. Die wenigen, die die Geschichte überlebt haben, leiden entweder an einer psychischen oder an einer physischen Behinderung und der erwartete Geldsegen ist erheblich geschrumpft.

 

Stay tuned…

Ma-Go Filmrätsel Runde 2 von 10

Hallo Leute,

das heutige Rätsel stammt aus der Krötmunity und lautet folgendermaßen:

Um Gotteswillen!
Ist das ein Musical? Da dreht sich alles um den größten Hit von Robbie Williams, eine der Hauptfiguren klingt nach Beyoncés Ehemann und die Hauptrolle spielt sogar noch eine berühmte Sängerin – stumm! Denkst du nicht auch, dass das ironisch ist?

 

Viel Spaß beim Rätseln:)

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Los geht´s!!!!

Und los geht es mit Rätsel Numero Uno. Präsentiert von Schurzgeschichtenschreiber

  • Aufstehen. Zähne putzen. Essen. Auf Arbeit Philipps Garten umgraben. Gesagt bekommen, dass man seine Zähne nach dem Essen putzt. Nach Hause kommen. RTL 2. Zähne putzen. Youporn. Schlafen.
  • Essen. Zähne putzen. Auf Arbeit Philipps Garten umgraben. Nach Hause kommen. Auf RTL 2 kommt eine Wiederholung. Zähne putzen. Youporn. Schlafen.
  • Essen. Zähne putzen. Auf Arbeit schon wieder Philipps Garten umgraben. Nach Hause kommen. Zeigen die denn jeden Tag die gleiche Scheiße? Zähne putzen. Youporn. Schlafen.
  • Essen. Zähne putzen. Das darf doch nicht wahr sein, dieser Philipp geht mir auf den Sack. Nach Hause kommen. Direkt Youporn. Schlafen.
  • Essen. Zähne putzen. Wer zahlt bitte dafür, dass man fünf Mal seinen Garten umgräbt? Saufen, saufen, saufen, saufen, saufen, fressen und schlafen.
  • Anruf vom Chef. Es sei Montag und ich noch nicht auf Arbeit. Montag?! Heute ist Samstag. Habe ich so viel gesoffen? Ich habe doch nicht einmal einen Kater. Zur Arbeit hetzen. PHIL, DU HAST DOCH EINEN SCHATTEN! BIST DU BESCHEURT ODER EINFACH NUR EIN ARSCHLOCH? Gekündigt werden. Saufen und Youporn.
  • Anruf vom Chef. Es sei Montag und ich noch nicht auf Arbeit.

 

Wer die Regeln schon vergessen hat, kann diese hier nachlesen: Da Rules

Viel Glück und viel Spaß und bis morgen

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

 

Morgen geht es los!!

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Hallo Leute,

wie bereits mitgeteilt, haben Schurzgeschichtenschreiber und Krötor das Filmrätselquiz von Ma-Go gewonnen. Somit werden wir das nächste Filmrätsel veranstalten, worauf wir sehr stolz sind!! Veranstalter dieses Rätsels war Filmlichter, der knackige und phantasievolle Rätsel aufgegeben hat. Aber nicht knackig genug:)

Hier die harten Fakten, wie UJM schreiben würde:)

  • Beginn ist am 15.07. um 15 Uhr
  • Es gibt ab dann jeden Tag ein Rätsel, welches es zu lösen gilt (immer gg 15 Uhr)
  • Der Spass dauert 10 Tage lang. Danach geben wir Euch nochmal die Gelegenheit, etwaige Fehler zu beheben. Ende des Quiz ist daher der 25.07.. Die Auswertung und Gewinner Bekanntgabe gibt es aber erst am 27.07.
  • Eure Antworten schreibt Ihr bitte in die Kommentare. Diese sind ab morgen so eingestellt, dass ich sie freigeben muss und sie sonst keiner sieht. Ich werde sie aber erst am 27.07. freigeben. Somit einfach die Antwort in die Kommentare schreiben und alles ist gut
  • Thema ist folgendes: Comedy 1990 – 1999. Alles was mit Spass zu tun hat. Filme können national oder international sein, egal. Haut rein:)
  • Die Filmtitel sollten möglichst korrekt wiedergegeben werden. Hier werde ich etwas Spiel einbauen, aber sonst streng sein:)
  • Wenn Ihr schon einen Kommentar eingegeben habt, dürft ihr diesen auch berichtigen, wenn Euch was besseres einfällt. Sogar mehrfach:) Der aktuellste Kommentar zählt dann
  • Ansonsten wünschen wir viel Glück. Möge der beste gewinnen und SOMIT das nächste Filmrätsel veranstalten. So läuft die heiße Scheiße. Ma-Go hat den Spaß erfunden und der Sieger darf immer das nächste Rätsel auf seiner Seite veranstalten. Quasi ein Wanderpokal. An dieser Stelle nochmal danke an Schurzgeschichtenschreiber, mit dem wir das Rätsel gemeinsam veranstalten, dass es auf dieser Seite stattfinden darf. 5 Fragen kommen von ihm und 5 vom Krötor Team

Zum Abschluss möchte ich einige Freunde dieses Blogs, zum mitmachen, auffordern:

Herrn Moser

Die phantastische Mia

Sunny

ainu89

Svea – auch wenn es vielleicht nicht ganz Dein Thema ist:)

Ma-Go

Filmlichter

Impressions of life

Nina P

Heike Voss

Mögen die Spiele beginnen!!!!!!!!

P.S.: Das Logo für das Filmrätsel stammt von: Gromparius

dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV3hwZG1VdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsTDIxaGFXd3ZZMnhwWlc1MEwybHVkR1Z5Ym1Gc0wyRjBkR0ZqYUcxbGJuUXZaRzkzYm14dllXUXZkR0YwZERCZk1TMHRMWFJ0WVdreE5HTmxNelUyTkRNeU5XWXhabVV5Tz

Die erste NICHT NICHT REZI!!!!

20170701_141300

Planet der Gilfs, Milfs, Ilfs und der einen großen , furchterregenden, schwarzen Frau

oder

wieso wir uns nicht zu Wondern brauchen, dass wir den 1ten Weltkrieg verloren haben

oder einfach:

 Wonder Woman

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2017

Dauer: 141 min

Regisseurin: Patty Jenkins

Drehbuch: Allan Heinberg, Jason Fuchs, Zack Snyder

Schauspieler:

Gal Gadot (Wonder Woman)

Chris Pine (Steve Trevor)

Robin Wright (Antiope)

Connie Nielsen (Hippolyta)

Danny Huston (General Ludendorff)

David Thewlis (Sir Patrick Morgan)

Lucy Davis (Etta Candy)

Um was geht’s?

Bevor sie zu Wonder Woman wurde, war sie Diana, Prinzessin der Amazonen, dazu ausgebildet, eine unbesiegbare Kriegerin zu sein. Eines Tages wird ein abgestürzter amerikanischer Pilot (Pine) an den Strand des abgelegenen Inselparadieses, auf dem Diana aufwuchs, gespült, und berichtet von einem massiven Konflikt, der in der Außenwelt tobt. Diana entscheidet sich dazu, ihr Zuhause zu verlassen, denn sie ist davon überzeugt, dass sie die Bedrohung aufhalten kann. An der Seite der Menschen kämpft sie in einem Krieg, um alle Kriege zu beenden, und entdeckt dabei ihre ganze Macht… und ihr wahres Schicksal.

…soweit… so normal… so unspektakulär… so kopiert von der „nicht Rezension“.

Sind meine Hoffnungen wahr geworden? Scheiße Ja! Um einen alten Liedtext zu zitieren: Wonder gibt es immer wieder!

Ist er ein Meilenstein der Comicverfilmungen: Scheiße Nein!

Aber diesen habe ich auch ehrlich gesagt nicht erwartet. Endlich ist es DC mal wieder gelungen, eine Geschichte zu erzählen, bei der alle Sequenzen auch Sinn ergeben!…und nicht beliebige  Actionschnipsel, die wie willkürlich – wie Kaffespritzer, die ein Parkinsonkranker mit seiner Tasse in der Hand, auf sich und seiner Umwelt hinterlässt – wirken.

Charaktere die ausreichend bis gut ausgestaltet sind. Charaktermäßig, Hintergrundstorytechnisch hätte ich gerne über Dr. Morau und die 3 Nebendarsteller der „Heldengruppe“ noch ein wenig mehr gewusst; Obwohl diese Charaktere natürlich für weitere Filme wohl keine Rolle mehr spielen – #rogue one- und deswegen finde ich dies nicht allzu schlimm. Robin Wright ist als „die Stärkste im Frauenknast“ exzellent besetzt. Sie spielt mit der gleichen Anmut und der unterschwellig ausgestrahlten Bedrohung wie in House of Cards.

Es ist auch endlich einmal gelungen die richtige Prise Humor, die ein solcher Film verdient und haben sollte, einzustreuen. Nicht Slapstick – bis auf die eine Szene „die Gasmaske nutzt nichts“  Benny Hill Komplettausrater – sondern schöne intelligente Anspielungen und mit der Rolle der Etta Candy perfekt garniert. Und nicht zu vergessen ist das Lächeln, dass der Schauspieler Ewen Bremner auf mein Antlitz gezaubert hat, als ich an Spud aus Trainspotting denken musste… die Rolle hat er übrigens in Wonder Woman beibehalten! Aber wer weiß, evtl. heißt Charlie ja Murphy mit Nachnamen und ist ein direkter Vorfahre  von Daniel „Spud“ Murphy. 🙂

Die Story ist einfach aber solide, die „überraschende“ Wendung zu erwarten. Ne halbnackte Frau in nen Schützengraben zu hunderten Soldaten zu schicken die schon lange kein weibliches Wesen mit 2 Beinen mehr hatten, mutig, und die Platzierung eben jener Frau, mit Schwert, Schild und Lasso auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkriegs, gewöhnungsbedürftig. Da bleibt noch Luft nach oben…

Die Musikabmischung (immer wieder die Wonder Woman Theme eingewebt – wie auch schon in anderen DC Filmen) und der Abspann, der stark an James Bond erinnert hat, hielt ich für sehr gelungen.

Für einen unfreiwilligen Lacher und Kopfschütteln sorgte bei mir Ares. Als Gegner war er zweifellos ebenbürtig und verschlagen, von David Thewlis auch richtig gut verkörpert, aber leider war er nicht nur mit Macht sondern, sogar in der Rückblende zum Götterkampf am Anbeginn der Zeit, mit einem stattlichen Fotzenhobel, Verzeihung, Oberlippenbart gesegnet war. ECHT JETZT?!?!

Dieser Film hat mir 2 Erkenntnisse gebracht:

1te Erkenntnis: DC kann es! Und behält nun hoffentlich diese Art Filme zu drehen bei!

2te Erkenntnis: Meinen nächsten Urlaub mach ich auf Themyscira… und auf Hippolyta, Diana, Antiope, Venelia, Orana und wie se alle heißen… nur Artemis spar ich mir…

Viele Grüße an die Leserschaft und alle Amazonen da draußen, die weiblichen und die wenigen männlichen die ich kenne! Schaut euch den Film an!

Cheerio Euer U.J.M. – Der dieses Jahr 2 mal Amazon Prime Day hatte –

P.S.: Von mir persönlich nochmals meinen aufrichtigen Dank an Ma-Go für das goldene Lesezeichen! Mir bedeutet es sehr viel, dass meine Arbeit, auch außerhalb von Krötor, geschätzt wird.

P.P.S.: Entschuldigt meine Ausdrucksweise am Anfang der Rezension… normalerweise sage ich nicht soooo oft Scheiße… Aber ich schaue gerade „F is for Familie“, die 2te Staffel. Und nun ja, die is, Scheiße Geil! 🙂

Bilder: IGN Deutschland (Beitragsbild), SL privat (Bild im Artikel)

Hier nochmal die NICHT Rezension zum Nachlesen

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachruf auf einen Lebenden…

Hallo liebe Leserschaft! Heute wird es, aus sehr aktuellem Anlass und, weil dieses traurige Ereignis nicht an jemandem vorbei gehen kann, der sich Filmfreund schimpft, eine Nachruf geben. Ein Schauspieler hat letzte Woche bekannt gegeben, sein Filmschaffen zu beenden. Er wird nicht mehr vor der Kamera stehen. „Einer der besten“, „großartig“, oder etwa „super gut“ wird diesem Schauspieler nicht ansatzweise gerecht.

Es handelt sich um nicht mehr oder weniger als einen Schauspielgott in einem Olymp, in dem es – neben ihm – vielleicht noch eine Handvoll anderer gibt.
Ich möchte heute Daniel Day-Lewis die letzte, meine, in einen Blogbeitrag gefasste, Ehre erweisen.

ddl2

Wie fängt einen solchen Nachruf an?… am besten wie eine Rezension! Mit den

Harten Fakten:

Daniel Day-Lewis
Vollständiger Name: Sir Daniel Michael Blake Day-Lewis
Geboren am: 29.04.1957
Geboren in: Greenwich, Vereinigtes Königreich
Größe 1,87 m
Ehepartnerin: Rebecca Miller seit 1996

Filmisches Schaffen (kleine Auswahl)
• 1971: Sunday, Bloody Sunday
• 1982: Gandhi
• 1984: Die Bounty(The Bounty)
• 1985: Mein wunderbarer Waschsalon(My Beautiful Laundrette)
• 1985: Zimmer mit Aussicht(A Room with a View)
• 1986: Nanou
• 1988: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
• 1988: Stars and Bars
• 1989: Eversmile, New Jersey
• 1989: Mein linker Fuß(My Left Foot)
• 1992: Der letzte Mohikaner(The Last of the Mohicans)
• 1993: Zeit der Unschuld(The Age of Innocence)
• 1993: Im Namen des Vaters(In the Name of the Father)
• 1996: Hexenjagd(The Crucible)
• 1997: Der Boxer(The Boxer)
• 2002: Gangs of New York
• 2005: The Ballad of Jack and Rose
• 2007: There Will Be Blood
• 2009: Nine
• 2012: Lincoln

Karriereende: 20.06.2017

Nach der kurzen Vorstellung möchte ich Euch nun sagen, wieso er für mich ein ganz ganz großer Meister seines Fachs ist! Ob er als ausdrucksstarker Charakterdarsteller in Lincoln oder Im Namen des Vaters daher kommt oder als alles zerstörende Naturgewalt wie in There Will Be Blood oder Gangs of New York, es ist eine Freude und ein beeindruckendes Erlebnis, ihm bei seinem Spiel zuzuschauen.

Er schafft es wie kein anderer, Minuten eines Films, ohne Dialoge, ja sogar ohne Monologe einfach nur mit seiner Präsenz zu füllen! In Blockbustern ist er eher selten zu finden, lehnte beispielsweise die Rolle des Aragorn in Herr der Ringe ab, scheut sich nicht vor schwierigen, gesellschaftskritischen Themen, wie die Probleme der Katholiken und die Gewalt in Nordirland.

Seine Wandlungsfähigkeit und sein eingesetztes method acting sind beispiellos!
Als einziger Schauspieler erhielt er 3 Oscars als bester Hauptdarsteller (mein linker Fuß 1989 – There Will Be Blood 2007 – Lincoln 2012), die er sich auch absolut verdiente! Und ich meine richtig verdiente! Nicht so „Leonardo DiCaprio verdient“ der, zugegebener Weise, ziemlich oft – ziemlich gut war, aber noch nie wirklich brillierte als Schauspieler.

dddl3

Auf andere verliehene Preise, die, wie Ihr Euch denken könnt, es zu Hauf gibt möchte ich aus Platzgründen nicht näher eingehen. Wenn es noch drei erwähnenswerte Ehrungen in seiner Vita gibt, ist es einmal die Aufnahme in die American Academy of Arts and Sciences im Jahr 2011, die Verleihung der Ritterwürde von Prinz William im Jahr 2014 und einen Nachruf auf sein filmisches Schaffen in der Filmsparte des Krötor Blogs 2017.

Die letzte Hoffnung, die wahren Filmfans auf dieser Welt bleibt ist, dass er vielleicht genau wie im Jahr 2002 wieder zurückkommt, nachdem er sich eine 5 jährige Auszeit genommen hatte, um sich in Florenz dem Schumacherhandwerk zu widmen.
Allein schon deswegen hätte ich mir ihn bestens als Hauptdarsteller in dem Formel 1 Rennsport Biopic “Michael“ vorstellen können.

So liebe Gemeinde, ehrt den Künstler, wie man einen Künstler am besten ehrt: Schaut euch seine Kunst an! Und ich denke dann wird sich, wie auch bei mir, Begeisterung und Wehmut in Euch breit machen.

Wir sehen uns in 2 Wochen mit einer Rezension – Versprochen! Viele Grüße, mit einem weinenden Auge, Euer

U.J.M.

Fotos: Filmstarts.de, Moviepilot, whatculture.com

Nicht Rezension

Ähnliches FotoÄhnliches FotoÄhnliches Foto

Rezension der Hoffnung!

Rezension der Abrechnung!

Heute möchte ich einen Film besprechen den ich noch nicht gesehen habe!

„Bitte was will der?“ „Das ist WAHNSINN“ „Total verrückt dieser Typ“ „Das wird niemals klappen“

„Wir sehen uns in der Hölle U.J.M.“ „Wenn es Gott wirklich gibt, wie ist er Gott geworden?

…das sind nur einige der Fragen und Schreie die mir wegen meiner obigen Ankündigung warm und feuchtklebrig entgegen schwappen wie die Oberschenkel eines adipösen Menschen gegen die Theke von McDonalds!

Wonder Woman

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 2017

Dauer: 141 min

Regisseur: Patty Jenkins

Drehbuch: Allan Heinberg, Jason Fuchs, Zack Snyder

Schauspieler:

Gal Gadot (Wonder Woman)

Chris Pine (Steve Trevor)

Robin Wright (Antiope)

Connie Nielsen (Hippolyta)

Danny Huston (General Ludendorff)

David Thewlis (Sir Patrick Morgan)

Lucy Davis (Etta Candy)

Um was geht’s?

Bevor sie zu Wonder Woman wurde, war sie Diana, Prinzessin der Amazonen, dazu ausgebildet, eine unbesiegbare Kriegerin zu sein. Eines Tages wird ein abgestürzter amerikanischer Pilot (Pine) an den Strand des abgelegenen Inselparadieses, in dem Diana aufwuchs, gespült, und berichtet von einem massiven Konflikt, der in der Außenwelt tobt. Diana entscheidet sich dazu, ihr Zuhause zu verlassen, denn sie ist davon überzeugt, dass sie die Bedrohung aufhalten kann. An der Seite der Menschen kämpft sie in einem Krieg, um alle Kriege zu beenden, und entdeckt dabei ihre ganze Macht… und ihr wahres Schicksal.

…soweit… so normal… so unspektakulär…

aber dennoch habe ich die Hoffnung, dass DC aus ihren schweren Fehlern der jüngsten Vergangenheit lernt!

UND HIER BEGINNT DIE ABRECHNUNG

Bei Batman V Supermann: Dawn of Justice beispielsweise, der zwar mit der Ernsthaftigkeit der Dark Knight Trilogie daherkam, dessen Drehbuch aber jegliche Stringenz fehlte. DC-Spezialist David S. Goyer und Chris Terrio reihen mehr oder weniger gelungene Einzelszenen aneinander, die sich allerdings kaum einmal überzeugend zu einem größeren Zusammenhang fügen und schon gar keinen schlüssigen Handlungsbogen ergeben. Supermans Selbstzweifel und Batmans Wut etwa bleiben Behauptung, sie gewinnen nie erzählerisches Gewicht und besitzen so keinerlei emotionale Kraft. Auch die „Motivation“ des überdrehten Bonbonlutschers und Turnschuhträgers Lex Luthor besteht nur aus pseudo-philosophischen Sprechblasen – er ist nicht nur Welten entfernt von den Abgründen, die etwa Heath Ledgers Joker offenbarte, Eisenberg kann auch seinen Rollenvorgängern nicht das Wasser reichen. Und während man bei der Frage, was hier psychologisch glaubhaft ist und was nicht, im Einzelnen sicher noch streiten kann, bleiben gewisse Einschübe und Einzelheiten nahezu unverständlich. Manchmal holen die Schauspieler noch ein Minimum an Aussagekraft heraus, etwa wenn Clark Kent unvermittelt seinem toten Vater Jonathan (Kevin Costner) begegnet, doch viel zu oft laufen diese Augenblicke ins Leere und so erscheint insbesondere der Ernst des Ganzen zunehmend als aufgesetzt und wichtigtuerisch: Da wird auf Artus und Christus angespielt sowie von schweren Themen wie Selbstjustiz, Fremdenhass, Terrorgefahr und Erlösung geraunt, aber in diesem erzählerischen Einheitsbrei bleiben das nur Schlagworte.

Oder aber aus Suicide Squad

ABRECHNUNG TEIL II

Nachdem David Ayer die Pflicht der Figureneinführung mit Bravour erfüllt hat und ernsthaft hoffen lässt, schickt er das Suicide Squad völlig unverständlicherweise auf eine austauschbare CGI-Baller-Mission, die darin besteht, dass sich die Anti-Helden durch ein Bürohochhaus schießen und dann ein paar Straßenzüge weiter einen Endgegner besiegen. Was wie das erste Level eines 3D-Shooters wirkt, ist tatsächlich (fast) die gesamte Handlung des Films. Zudem bleibt zwischen den hektisch geschnittenen Shootouts kaum einmal Zeit für die Teaminteraktion – und selbst die speziellen Fähigkeiten der einzelnen Protagonisten kommen nur sehr selten zum Einsatz. Es ist zwar ganz amüsant zu sehen, wie sich Captain Boomerang wiederholt sein runtergefallenes, abgöttisch geliebtes rosafarbenes Einhorn zurück unter die Lederjacke steckt, aber davon abgesehen könnte man die Figur auch komplett streichen und es würde gar nicht weiter auffallen. Selbst die bewusst anachronistisch eingesetzten Popsongs und Harley Quinns trockene Oneliner können da irgendwann nicht mehr über die Monotonie der Action hinwegtäuschen.

Also Wonder Woman! Vollbring ein Wunder! Rette DC! Mach Schluss mit den endlosen hektisch geschnittenen Shootouts! Mit Charakteren mit der Tiefe eines Tim Bendzko Songs! Mit dem Superheldeneinheitsbrei! Mit Filmschnitten, die den Film noch rasanter und actionreicher machen wollen, aber mit dem „zerschneiden“ der Story nur für Aktionlangeweile sorgen!

Das ist ähnlich wie bei den guten alten Catchern der WWF aus meiner Kindheit… 2 Kolossen, die sich die Rübe einschlagen zuzuschauen, ist nur halb so interessant wenn nicht über ein halbes Jahr vorher eine tolle Story, bei der beispielsweise die Urne gestohlen, Freunde zu Feinden, die Freundin des anderen bestiegen oder in kurzer Abwesenheit des Ringrichters dem Kampf, mit einem Stacheldraht und Rasierklingen bewährten Klappstuhl, eine Ende gesetzt wurde!

Aber natürlich ist es mittlerweile leichter viel Action in einen Film zu packen als eine richtig gute Story. Dieses Problem haben sicher auch andere Filme (Transformers hüstl) aber das darf nicht der Anspruch von DC sein! IHR SEID KULT! Macht was draus!

Vielleicht schafft ihr das ja mit Wonder Woman…

Sonst wird wohl selbst der größte Fanboy, der bis jetzt eure letzten Filme mit aller Kraft und an den Haaren herbeigezogenen Argumenten verteidigte, in arge Erklärungsnot kommen.

Dann kommen wir auch schon zu meiner letzten Bitte an Wonder Woman: Schneide dir bitte auf keinen Fall deine wunderschöne linke Brust ab… auch wenn das so ein Amazonen Ding is… lass es!!! Danke, dein U.J.M.

P.S.: Was persönliches an Gal Gadot, falls du diesen Blog lesen solltest: Zimmer 1103! 1103! Gerne auch im WW Outfit!

 

Bilder: IGN Deutschland (Beitragsbild), dccomics.com (Bilder im Artikel)

UJMs TRUE ROMANCE

1465901136_True-Romance-Hans-Zimmer-Music-german-dvd-cover

 

Einen wunderschönen guten Tag Ihr Surfer auf den Filmwellen des guten Geschmacks!

Wie vielleicht einige von Euch wissen, sagt man mir nach, dass ich eher so der romantische Typ bin.

Lange Strandspaziergänge, Bäder mit Rosenblätterschaum im Kerzenschein und gefühlvolles Händchenhalten bei der Musik von Barry White sind genau mein Fall! Da bleibt es nicht aus, dass ein Mann mit meinem Einfühlungsvermögen und dem Wissen über das  andere Geschlecht, auch mal gemeinsam mit seinen Freundinnen menstruiert… so mit Blut und all dem….

Aus diesem Grund werde ich mich heute der romantischen Seite des Films widmen. Einer wahren Romance! Einer wahren Romance mit einer Menge Blut!

 True Romance

Die harten Fakten:

Erscheinungsjahr: 1994

Dauer: 121 min

Regisseur: Tony Scott

Drehbuch: Quentin Tarantino, Roger Avary

Musik: Hans Zimmer

Schauspieler:

Christian Slater (Clarence Worley)

Patricia Arquette (Alabama Whitman)

Dennis Hopper (Clifford Worley)

Gary Oldman (Drexl Spivey)

Brad Pitt (Floyd)

Christopher Walken (Vincenzo Coccotti)

Val Kilmer (Mentor)

James Gandolfini (Virgil)

Samuel L. Jackson (Big Don)

…. Eigentlich könnte ich jetzt aufhören zu schreiben… bei diesem Cast, diesen Drehbuchautoren und dem Musikverantwortlichen solltet Ihr eigentlich sofort von meiner Bewertung, diesem Blog, Eurer Arbeit, von Eurer Freundin runter, vom Klo oder wo Ihr auch immer seid verschwinden und Euch diesen Film anschauen!

Auch dieser Film gehört für mich zu einem meiner absoluten Lieblingsfilme!

Die Story:

Clarence Worley (Slater) ist ein Loser.. ein glücklicher Loser… er arbeitet in einem Comicbuchladen und hat ein kleines aber geregeltes Einkommen. An seinem Geburtstag geht er, wie jedes Jahr an seinem Geburtstag, ins Kino. An diesem Tag wird eine Sonny Chiba (so was wie Bruce Lee, für die unerfahrene Leserschaft) Dreifachvorstellung gegeben. Während dieser Vorstellung lernt er die bezaubernde, herzerfrischende, quirlige, verrückte, wahnsinnig süße Alabama Whitman (Arquette) kennen. Sie gehen zusammen nach Hause und verbringen die Nacht miteinander. Es ist Liebe auf den ersten Blick!!! Wie es sie wohl nur im Film geben kann… aber nicht in einem Film in dem Tarantino das Drehbuch schreibt! 😉

Denn die bezaubernde Alabama ist eine Prostituierte die von Clarence Chef als Geburtstagsgeschenk für Clarence gedacht war. Bezahlung: mies, Mitarbeitermotivation: Top!

Die Protagonisten verlieben sich, trotz dieser kleinen Widrigkeit der bezahlten Liebe, ineinander.

Dann nimmt der Film Fahrt auf! Es geht um einen Koffer voller Drogen der vertickt werden muss, einen gemeinen Zuhälter – denn auch Alabama hat einen Arbeitgeber… weniger nett als Clarance Chef… wesentlich weniger nett –diabolisch gespielt von Gary Oldman, italienische Gangster – Christopher Walken seine Paraderolle, Typen die auf der Couch rum liegen und Klopapier rauchen, einem kleinen Exkurs wo Sizilianer ursprünglich herkommen, schrecklich romantische Liebesbeweise und natürlich Elvis Presley (Klar! Wer sonst?)!

Angesiedelt ist das alles in der Hollywood Glamour Filmwelt… wo kann man auch besser Drogen los werden?… evtl. noch in der Redaktion des Krötorteams…

Mehr möchte / kann ich nicht verraten ohne zu Spoilern! Schaut Euch ihn an! Auch für alle romatic Muffel: Diesen Film werdet Ihr lieben!

Bis denne, alles Gute zu Valentinstag – müsste doch bald sein, oder? – euer U.J.“Scheiße ist der romantisch“M.

3